Was ist die Suchintention, warum ist sie wichtig, und wie identifiziere ich sie?
Du hast erfolgreich eine Keyword-Recherche durchgeführt und möchtest Deine Keywords nun sinnvoll einsetzen. Um Inhalte oder Seiten mit einer Chance auf Top-Rankings zu erstellen, musst du die sogenannte Sichintention für jedes Keyword ermitteln, verstehen und erfüllen.
Heute erfährst du, was die Suchintention ist, warum sie eine entscheidende Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung spielt und wie du sie erkennen und erfüllen kannst.
Inhaltsverzeichnis:
Welche Rolle spielt die Suchintention?
Warum ist die Suchintention entscheidend für SEO?
Was ist die Suchintention in SEO?
Wie identifiziere ich die Suchintention?
Wie erfülle ich die Suchintention?
Welche Rolle spielt die Suchintention?
Dieser Artikel befasst sich mit der Rolle, die die Suchintention für SEO spielt. Bei SEO ist es deine Aufgabe,
- herauszufinden warum ein Mensch einen bestimmten Suchbegriff (Keyword)verwendet.
- zu wissen, welche Art von Suchergebnissen die Nutzer für den betreffenden Suchbegriff erwarten.
Darüber hinaus hilft dir die Ermittlung der Suchintention dabei, herauszufinden
- welche übergreifenden Herausforderungen Menschen bei ihrer Suche haben könnten
- wie du den Menschen helfen kannst, diese Herausforderungen zu überwinden, damit sie sich für dein Produkt oder deine Dienstleistung entscheiden und nicht für die deiner Konkurrenten.
Warum ist die Suchintention entscheidend für SEO?
Das Erkennen und Erfüllen der Suchintention (auch User Intent oder Nutzerintention genannt) wird deinen SEO-Erfolg erheblich steigern. Es wird dir helfen, deine Zielgruppe zu verstehen und deinen Umsatz erhöhen.
Hinter jeder Suche und somit hinter jedem Keyword steht eine einzigartige Absicht. Daher ist die Identifizierung der Suchintention eines Keywords ein entscheidender Schritt bei der Erstellung von Inhalten und im Marketing insgesamt. Als SEO-Spezialisten oder Online-Marketer müssen wir aus zwei Gründen wissen, was die Suchintention ist:
-
Sie steigert deine Rankings
Suchmaschinen listen unter anderem Suchergebnisse auf, die ihrer Meinung nach den Absichten und Erwartungen der Menschen am besten entsprechen.
Schließlich gilt auch für Suchmaschinen: ein zufriedener Nutzer ist ein zufriedener Kunde, der höchstwahrscheinlich weiterhin die Suchmaschine nutzen wird, die ihm die besten Antworten liefert.
Aus diesem Grund bevorzugen Suchmaschinen Seiten/Inhalte, die Menschen zufriedenstellen (der Suchintention entsprechen), und belohnen diese in der Regel mit besseren Platzierungen.
-
Sie erhöht Traffic und Conversions
Der Schlüssel zur Gewinnung und Überzeugung von (potenziellen) Kunden liegt in der Berücksichtigung der Suchintention.
Schließlich sind es reale Menschen, die deine Produkte oder Dienstleistungen kaufen, Suchmaschinen sind nur ein Mittel zum Zweck. Mit anderen Worten: Wenn du auf den Menschen und seine Suchintention eingehst, kannst du die Konversionsrate und den Umsatz steigern.
Was ist die Suchintention bei SEO?
Warum benutzen Menschen Suchmaschinen? Weil sie etwas wissen, ein Problem lösen, sich unterhalten lassen, ein Produkt kaufen, den Weg finden oder eine Dienstleistung buchen wollen. Dieses "Warum" ist die Nutzerabsicht, der Grund, warum jemand eine Suchmaschine benutzt und einen Suchbegriff (Keyword) eingibt.
Das bedeutet, dass hinter jeder einzelnen Suche eine eindeutige Nutzerabsicht steht. Wenn jemand zum Beispiel nach Hundebetten sucht, will er in der Regel ein Hundebett für seinen Hund und ist auf der Suche nach einem Kauf. Wenn jemand eintippt: "Welches Bett ist am besten für ältere Hunde", will er sich zunächst informieren und wird wahrscheinlich später kaufen.
Primäre und sekundäre Suchintention
Wie du vielleicht schon aus dem zweiten Beispiel erraten hast, gibt es oft eine übergeordnete Hauptabsicht hinter einer einzelnen Suche. Wenn jemand zum Beispiel einen Hund anschaffen möchte, sucht er vielleicht nach
- Die perfekte Hunderasse für Familien
- Adoption oder Kauf bei einem Züchter
- Checklisten
- Benötigte Ausrüstung
- Produkt- oder Ortsbewertungen
- Hundeerziehungsratgeber oder Trainer
- Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen, Versicherungen
- Tierärzte oder Hundeparks in ihrer Nähe
- Und so weiter
In diesem Beispiel ist jede Suche ein Teil eines größeren Puzzles, einer primären Absicht (einen Hund zu bekommen oder sich um ihn zu kümmern). Dennoch folgt jede Suche einer sekundären Absicht, die sehr unterschiedliche Suchergebnisse auslöst.
Wie du sehen kannst, führen Menschen oft mehrere Suchen durch, um ihre Herausforderungen oder Absichten zu lösen. Wenn du das weißt und darüber nachdenkst, welche Fragen/Herausforderungen die Nutzer rund um dein Thema angehen möchten, wird dir das helfen:
- zusätzlicher Keywords abzudecken
- zusätzliche Inhalte zu erstellen
- deine Präsenz während der gesamten Customer Journey abzudecken
- mehr Produkte/Dienstleistungen zu entwickeln und zu verkaufen
- die Autorität für Suchmaschinen zu erhöhen
- das Vertrauen in deine Marke und die Markenbekanntheit zu steigern
Wie man die Suchintention erkennt.
Oder: Was Menschen in Suchergebnissen erwarten
Bleiben wir bei unserem Hauptziel, einen Hund anzuschaffen. Wie oben erwähnt, liegen viele Herausforderungen vor dem zukünftigen Hundebesitzer, die alle eine sekundäre Absicht sind, um unser primäres Puzzle zusammenzusetzen.
Denke über die obige Liste nach. Welche Art von Suchergebnissen können die Nutzer erwarten? Das ist eigentlich ganz einfach: Die Nutzer erwarten Suchergebnisse, die ihrer Absicht entsprechen. Sie wollen zum Beispiel etwas kaufen, Informationen erhalten oder irgendwo hingehen/navigieren.
Aus diesem Grund werden Keywords in der Suchmaschinenoptimierung in der Regel in die folgenden Kategorien von Suchintention eingeteilt:
Kategorie | Suchintention | Erwarteter Content | Keyword Beispiele |
---|---|---|---|
Informational Keywords | Users wollen etwas wissen, suchen Informationen. | Guides, Anleitungen, Artilkel, Reviews, Vergleiche, Checklisten | bestes hundebett, befehle für hunde, hunderasse, hundeerziehung |
Transactional Keywords | Users wollen mit etwas interagieren oder etwas erhalten (kostenlos oder zum Kauf). | Produkte, Dienstleistungen, eBoooks, Quizzes, Checklisten... | erstausstattung hund checkliste, welchehunderasse quiz, trockenfutter hunde |
Commercial Keywords | User wollen etwas kaufen. Unter-Kategorie von Transactional Keywords. | Produkte oder Dienstleistungen zum Kauf. | flexi leine, hundebett, hundetraining app, GoodPup |
Brand Keywords | User wollen mit einer Brand interagieren oder ein spezifisches Produkt kaufen. | Brand Keywords können aus allen Kategorien stammen. | purina trockenfutter, kong treat dispenser, fressnapf bremen anfahrt |
Navigational Keywords / Visit Website | User möchten online an einen bestimmten Ort. | Information auf einer bestimmten website. | fressnapf, hundetrainer martin rütter telefonnummer, amazon hundebett |
Local Keywords / Visit in person | User möchten einen physischen Ort besuchen. | Navigation, Routen, Öffnungszeiten, Reviews... | Hundetrainer köln, tierarzt berlin spandau, hundestrand nordsee, fressnapf münchen |
Wie erfülle ich die Suchintention?
Denke bei jedem einzelnen Keyword darüber nach, aus welchem Beweggrund es verwendet wird. Überprüfe ggf. die Suchergebnisse. Notiere deine Erkenntnisse. |
Jetzt weißt du, was die Suchintention ist, welche Kategorien es gibt und dass Menschen je nach Keyword bestimmte Inhalte erwarten. Nutze diese Informationen, um Content zu erstellen, der den Erwartungen entspricht und die Suchintention erfüllt.
Hier sind ein paar schnelle und einfache Schritte, die du befolgen kannst:
- Überprüfe für jedes Keyword, zu welcher Kategorie es gehört. So bekommst du eine erste Vorstellung der Suchintention.
- Google das keyword selbst. Stimmen die Suchergebnisse mit der ermittelten Kategorie überein?
- Sieh dir die erste Seite der Suchergebnisse und die Ergebnisse selbst an (öffne die Seite). Mit welcher Art von Inhalt hast du es zu tun? Achte auf Medientypen, Struktur, Stil, Sprache, Länge und so weiter. Fehlt etwas, das du bereitstellen könntest?
- Finde Nutzerfragen zu deinem Thema, füge diese ein und beantworte sie. Gehe in XOVI NOW zur Keyword-Recherche, gib dein Keyword ein und sieh dir den Reiter Nutzerfragen an.
Nutze deine Erkenntnisse, um Inhalte zu erstellen, die mindestens so gut sind wie die Inhalte, die du auf der ersten Seite der Suchergebnisse findest. Vielleicht fehlt auf anderen Produktseiten ein gutes Video, das das Produkt in Aktion zeigt, wie einfach es zu benutzen ist und wie es das Leben der Menschen verbessert.
Achte jedoch darauf, dass du dich an dieselbe Art von Inhalt hältst. Wenn dein Keyword eine Kauf-Intention hat (Transactional/Commercial Keyword) und die Suchergebnisse Produktseiten sind, wollen die Nutzer das Produkt kaufen und nicht die Geschichte dieses Produkts in einem Blogbeitrag lesen.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.