Was ist SEO? Wie macht man es, was kostet es, was ist On- und Off-Page-SEO und vor allem, warum sollte man sich überhaupt die Mühe machen? Heute werden wir all diese Fragen beantworten - und noch mehr.
Was ist der Unterschied zwischen SEM, SEA und SEO?
Was ist SEO?
SEO ist ein Akronym für Search Engine Optimization (Suchmaschinenoptimierung). Sie ist eine wichtige Online-Marketing-Strategie, um potenzielle Kunden auf deine Website zu bringen.
Ihr Ziel ist es, eine Website so zu optimieren, dass sie in den Suchmaschinen für ausgewählte Suchbegriffe auf den vorderen Plätzen erscheint. Dieses Ziel wird durch den strategischen Einsatz von Maßnahmen zur Verbesserung des technischen Aufbaus und der Inhalte sowie durch den Aufbau von Backlinks von anderen Domains erreicht.
SEO wird in drei allgemeine Kategorien unterteilt:
- Keywords und Rankings
- Onpage-SEO
- Offpage-SEO
SEO-Spezialisten wenden Maßnahmen an, um die Ranking-Faktoren der Suchmaschine für jede Kategorie zu erfüllen. Suchmaschinen verwenden Ranking-Faktoren, um die Position zu bestimmen, an der sie eine Website in den Suchergebnissen auflisten.
Warum brauche ich SEO?
Jeden Tag nutzen Millionen von Menschen Suchmaschinen, um Informationen oder Dienstleistungen aus allen Bereichen des Lebens zu finden: Rezepte, Ratgeber, Produkte, Flüge, Navigation, Tickets, Unterhaltung und vieles mehr. Die meisten Menschen nutzen Suchmaschinen, um Antworten auf ihre Fragen und Lösungen für ihre Probleme zu finden.
Eine Studie zeigt, dass 68% des Internetverkehrs über Suchmaschinen abgewickelt wird. 53% dieses Verkehrs stammt aus organischen Suchergebnissen, die keine Werbung sind (bezahlte Suche) und durch SEO verbessert werden können.
Quelle: brightedge.com
Mit anderen Worten: Die organische Suche (SEO) und die bezahlte Suche (SEA, Anzeigen in den Suchergebnissen) machen den Löwenanteil des Verkehrs im Internet aus.
Sogar wo wir "offline" hingehen, wird maßgeblich von Suchmaschinen beeinflusst: Wir nutzen Google- / Apple Maps und lokale Suchergebnisse, um Orte und Dienstleistungen wie Friseure, Supermärkte, Restaurants und Ärzte in unserer Nähe zu finden. Wir wählen unser Reiseziel anhand von Online-Bewertungen aus. Und wir beauftragen suchmaschinenbasierte Dienste, uns dorthin zu führen, sei es mit dem Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß.
Jetzt stell dir vor, dein Unternehmen, deine Produkte und Dienstleistungen sind nicht in den Suchergebnissen aufgeführt. Stell dir vor, die Leute können dich nicht online finden, um deine Produkte zu kaufen oder den Weg zu deinem Ladengeschäft zu finden. Stattdessen werden sie sich höchstwahrscheinlich für deine Konkurrenz entscheiden.
Was kann SEO für mich tun?
Mit Hilfe von SEO können Nutzer dein Unternehmen, deine Produkte und Dienstleistungen online finden und kaufen. Das bedeutet, dass die Menschen dich online und auch offline viel leichter finden können.
SEO maximiert deine Chancen, bei den für dein Unternehmen wichtigen Suchbegriffen auf den vorderen Plätzen gelistet zu werden. Je besser deine Position ist, desto mehr Menschen werden den Weg zu deiner Website finden — am besten auf der ersten Seite (oder den ersten zehn) der Suchergebnisse.
Warum Seite eins?
Gute Frage. Studien haben gezeigt, dass 31,7 % der Nutzer auf das erste organische Suchergebnis (Position eins) klicken; satte 75,1 % aller Klicks gehen auf die ersten drei Suchergebnisse. Danach schrumpft die Zahl der Klicks mit jeder weiteren Position rapide.
Quelle: backlinko.com
Dieses Verhalten zeigt, dass die Nutzerinnen und Nutzer sich selten die Ergebnisse auf Seite zwei oder darunter ansehen, geschweige denn darauf klicken.
Deshalb müssen Unternehmen auf der ersten Seite der Suchergebnisse präsent sein, zumindest bei relevanten Suchbegriffen.
Kurz gesagt: Für Freiberufler/innen und Unternehmer/innen ist es wichtig, dass.
- sie eine Website oder eine andere Online-Präsenz besitzen, auch wenn sie ihre Produkte oder Dienstleistungen offline anbieten.
- SEO betreiben, um sicherzustellen, dass sie für relevante Suchbegriffe auf der ersten Seite ranken
Was sind die Kosten von SEO?
Oft wird SEO als das "kostenlose" Gegenstück zur Suchmaschinenwerbung (SEA) bezeichnet. Diese Vermutung ist leicht zu verstehen. Während du für Anzeigen bezahlen musst, listen Suchmaschinen wie Google organische Suchergebnisse kostenlos auf.
SEO ist jedoch nicht kostenlos. Du bekommst zwar keine Rechnung von Google, aber du brauchst trotzdem Ressourcen, um deine Website auf die erste Seite zu bringen. Du brauchst jemanden, der sich um die Suchmaschinenoptimierung deiner Website kümmert - und zwar dauerhaft. SEO ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess.
Deine Website muss den aktuellen SEO-Anforderungen entsprechen, sowohl was den Aufbau als auch was die Inhalte angeht. Du brauchst zum Beispiel:
- Eine schnell ladende Website auf allen Geräten
- Gute Benutzerfreundlichkeit
- Überzeugende Inhalte, mit denen die Nutzer interagieren wollen
- SEO-Tools
- Und mehr
Du kannst entweder eine SEO-Agentur oder einen Freelancer beauftragen, einen internen SEO-Spezialisten einstellen oder die Arbeit selbst erledigen.
Die Kosten und der Umfang von SEO hängen von mehreren Faktoren ab:
- Dem aktuellen Zustand der Website
- Den gewünschten Maßnahmen (nur technische Einrichtung oder auch Keyword-Recherche, Ranking-Monitoring und Content Writing?)
- Dein Tätigkeitsbereich (bist du ein Immobilienmakler mit einem stationären Geschäft oder ein internationaler Onlineshop?)
- Die Branche (je höher der Umsatz der Branche, desto höher der Aufwand, um Top-Platzierungen zu erreichen)
- Deine Region
Agenturen und Freiberufler
Eine SEO-Agentur oder ein Freiberufler kostet im Durchschnitt zwischen 75€ und 150€ pro Stunde. Die Budgets von Agenturen beginnen oft bei etwa 500€ monatlich für die grundlegendsten Maßnahmen. Eine genauere Einschätzung findest du in diesem Artikel über die Kosten der Suchmaschinenoptimierung.
Inhouse-SEO-Experten
Ein Vollzeit SEO-Manager verdient im Durchschnitt 43.000€ im Jahr. Einfluss nehmen hier natürlich die Region, die Branche, Berufserfahrung und weitere Faktoren.
DIY SEO
Natürlich kannst du SEO auch selbst machen und dabei eine Menge Geld sparen. Auf dich kommen dann lediglich die Kosten der benötigten SEO-Tools zu. Aber bedenke, dass die Zeit, die du mit der Optimierung deiner Website verbringst, Zeit ist, die du nicht in deine eigentliche Arbeit investieren kannst. DIY SEO ist also eine gute Option, wenn du gerade erst mit deinem Unternehmen anfängst und sparsam sein musst.
Kann ich SEO selbst machen?
Ja, das kannst du. Die Voraussetzung ist, dass du dich in die Materie einarbeitest und dir den Zugang, die Werkzeuge und die Fähigkeiten aneignest, die du für SEO benötigst.
Um SEO selbst zu machen, brauchst du
- Verständnis für SEO, aktuelle Maßnahmen, Ziele und Umsetzung
- Zugriff auf das Backend und den Server deiner Website
- SEO-Tools, um deine Website zu analysieren, wichtige Keywords zu entdecken und deine Rankings zu überwachen
- Webanalyse-Tools (z. B. Google Analytics, Matomo), um das Besucherverhalten, die Indexierung deiner Website und mehr zu verstehen
- Grundkenntnisse in HTML, JavaScript und PHP, falls erforderlich
- Grundlegende Kenntnisse im Schreiben von Texten
Was muss ich tun?
Bei SEO geht es darum, deine Website und ihre Leistung in den Suchmaschinen zu analysieren, zu optimieren und zu überwachen. Dein Ziel ist es, deine Konkurrenten auszustechen und so viele (potenzielle) Kunden wie möglich auf deine Website zu bringen.
In konkreten Maßnahmen ausgedrückt:
- Finde heraus, welche Keywords für dein Unternehmen wichtig sind
- Optimiere die Inhalte deiner Website für diese Keywords
- Beobachte deine Rankings für wichtige Keywords
- Bringe deine Website in den bestmöglichen Zustand, insbesondere
- Ladezeit/Pagespeed
- Mobile Version
- Versuche, Backlinks von relevanten Websites zu erhalten
Welche Tools brauche ich?
Für SEO brauchst du Daten — und zwar jede Menge davon. Um sie zu bekommen, brauchst du SEO- und Webanalyse-Tools.
SEO-Tools wie XOVI NOW helfen dir, die SEO-Leistung deiner Website zu analysieren, zu optimieren und zu überwachen. Du erhältst Informationen über den technischen Zustand deiner Website, deine Rankings, Crawling- und Indexierungsprobleme und kannst Keyword-Recherchen durchführen. Nutze diese Informationen, um den Traffic auf deiner Website zu erhöhen.
Dann gibt es noch Webanalyse-Tools wie Google Analytics oder Matomo. Mit ihrer Hilfe kannst du die Leistung deiner Website anhand des Nutzerverhaltens messen. Sie sagen dir zum Beispiel, wie viel Zeit die Nutzer auf einer Seite verbracht haben, wie sie navigiert haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Nutze Webanalyse-Tools, um die Nutzer auf deiner Website zu halten, sie mit ihr interagieren zu lassen und deine Conversions zu optimieren.
Was sind Ranking-Faktoren?
Wie bereits erwähnt, wendet der Algorithmus einer Suchmaschine mehr als 200 sogenannte Rankingfaktoren an, um die Relevanz einer Website für einen bestimmten Suchbegriff zu bewerten und sie entsprechend in den Suchergebnissen aufzulisten.
Suchmaschinen berücksichtigen
- den technischen Aufbau deiner Website
- den Inhalt deiner Website
- die "Empfehlungen" deiner Website durch andere Websites (Backlinks)
- das Nutzerverhalten auf den Suchergebnisseiten
- das Nutzerverhalten auf deiner Website
Viele der über 200 Rankingfaktoren sind ein gut gehütetes Geheimnis, während Google andere im Laufe der Jahre bestätigt hat.
Zu den Ranking-Faktoren von Google gehören
- Qualität und Relevanz der Inhalte
- Darstellung auf mobilen Geräten (Mobilfreundlichkeit)
- Geschwindigkeit der Seite
- Gute Verwendung von Keywords
- Qualität und Quantität der Backlinks
Warum sind Keywords wichtig?
Keyword ist der Fachbegriff für Suchbegriffe bzw. Suchanfragen (Wörter, Phrasen, Sätze und Fragen). Mit der Hilfe von Suchbegriffen finden die Nutzer/innen Inhalte, die ihre Fragen beantworten und Lösungen bieten. Vereinfacht gesagt, ist ein Keyword die Verbindung zwischen Nutzern und deiner Website. Suchmaschinen vergleichen Suchbegriffe mit Websites und suchen nach der relevantesten Übereinstimmung.
Ein wichtiger Teil der Suchmaschinenoptimierung ist, Keywords zu identifizieren, die relevante Besucher/innen auf deine Website bringen — mit anderen Worten: potenzielle Kund/innen zu gewinnen. Dazu musst du die Suchbegriffe (oder Keywords) ermitteln, die Menschen nutzen, wenn sie nach Angeboten wie deinen suchen. Dieser Prozess wird Keyword-Recherche genannt. Im Idealfall erhältst du durch die Keyword-Recherche eine Liste von Keywords, die Suchanfragen aus der gesamten Customer Journey abdecken.
![]() |
In unserem Keyword-Recherche Guide lernst du, wie du mit XOVI NOW vielversprechende Keywords findest. |
Was ist Keyword-Optimierung?
Wir wissen also, dass Relevanz ein entscheidender Faktor für eine Top-Position in den Suchergebnissen ist. Um relevante Inhalte zu erstellen, musst du dich mit den Themen und Fragen rund um ein Keyword auf einer dedizierten Unterseite beschäftigen. Achte dann darauf, dass dein Keyword an den entscheidenden Stellen auf deiner Seite erscheint.
Nehmen wir an, du bist Eiscreme-Hersteller. Eines deiner Keywords ist "Eiscreme Sandwich". Jetzt konzentrierst du dich auf alles, was mit einem Eiscreme-Sandwich zu tun hat.
Du solltest eine Rezeptseite für ein Eiscreme-Sandwich erstellen, auf der die Menschen ein einfaches Rezept, Bilder oder Videos und Antworten auf ihre Fragen finden. Eiscreme Sandwich ist dein Fokus-Keyword, das in der URL deiner Seite, im Titel, in den Überschriften und mehr vorkommen sollte.
![]() |
In unserem Leitfaden zur Keyword-Optimierung findest du eine vollständige Liste der Stellen, an denen du dein Keyword bei der Optimierung einer Seite einfügen solltest. |
Wenn du eine Seite bereitstellst, die auf einen bestimmten Suchgebriff (Keyword) ausgerichtet ist, können Suchmaschinen — und auch die Nutzerinnen und Nutzer — leicht feststellen, worum es auf deiner Seite geht. Auf diese Weise kann sie in den entsprechenden Suchergebnissen gut platziert werden.
Was ist Onpage SEO?
Onpage-SEO befasst sich mit allem auf deiner Website, was das Ranking in den Suchergebnissen beeinflusst. Zum Beispiel:
- Technischer Zustand
- Benutzerfreundlichkeit
- Geschwindigkeit der Seite
- Benutzerfreundlichkeit auf mobilen Geräten
- Website- & Seitenarchitektur
- Erreichbarkeit der wichtigen Seiten
- Interne Verlinkung
- Regeln für das Crawlen & Indexieren durch Suchmaschinen
- Und mehr
Was ist Offpage-SEO?
Offpage-SEO befasst sich mit allem, was im Internet auf deine Website verweist und das Ranking deiner Website beeinflusst. Dazu gehören vor allem Backlinks. Backlinks sind Links von anderen Websites auf deine.
Neben Backlinks gibt es noch:
- Unternehmenseinträge auf anderen Websites und Verzeichnissen (z.B. Google My Business, Yelp)
- Aktivitäten in den sozialen Medien
- Erwähnungen deiner Marke im Internet
- Influencer Marketing
- Gast-Blogging
- Und mehr
Warum sind Backlinks wichtig?
Für Suchmaschinen sind Backlinks die Bewertungen des Internets. Wenn eine Website auf eine andere verlinkt, betrachten die Suchmaschinen diesen Link als Empfehlung für die Nutzer der Website. Deshalb haben diese Backlinks oft einen großen Einfluss auf dein Ranking.
Je mehr "Empfehlungen" eine Website bekommt, desto vertrauenswürdiger ist sie natürlich, oder? Nun, fast. Google schaut sich auch an, von wem diese "Empfehlung" stammt, wie etabliert diese Website ist und wie relevant die Themen dieser Website für deine sind.
Was ist eine SEO-Strategie?
Bei der Suchmaschinenoptimierung brauchst du eine Reihe von Zielen, die du erreichen willst. Sie geben einen Handlungsrahmen vor und machen SEO im Idealfall messbar.
Eine SEO-Strategie ist eine Reihe von SEO-Maßnahmen, mit denen du ein vorher festgelegtes Ziel erreichen willst. Meistens haben SEO-Experten ein übergeordnetes Ziel und zahlreiche Etappenziele.
Was ist der Unterschied zwischen SEM, SEA und SEO?
SEM steht für Search Engine Marketing. SEM besteht aus SEO (Search Engine Optimization) und SEA (Search Engine Advertising). SEO konzentriert sich auf die Optimierung von Seiten und Inhalten, um deren Ranking in der organischen Suche zu verbessern. Bei SEA geht es um bezahlte Anzeigen in Suchmaschinen, wie Shopping- und Textanzeigen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.