Keyword-Optimierung ist eine der grundlegendsten Maßnahmen in der Suchmaschinenoptimierung. Sie beschreibt den Prozess, eine Seite auf ein Keyword auszurichten, für das sie in den Suchergebnissen gefunden werden soll. Heute erfährst du, wie die Keyword-Optimierung funktioniert und wo du dein Keyword eintragen musst, und wir geben dir eine einfach zu befolgende Checkliste an die Hand.
Inhaltsverzeichnis
Warum brauche ich Keyword-Optimierung?
Primäre und sekundäre Keywords
Das 1x1 der Keyword-Optimierung
Quick & Dirty: Deine Keyword-Optimierung Checkliste
Erstelle großartigen Content mit XOVI NOW
Warum brauche ich die Keyword-Optimierung?
Keywords spielen eine wichtige Rolle für Suchmaschinen und SEO — und auch für dein Unternehmen. Denk mal drüber nach: Um deinen Umsatz zu steigern, musst du bei Suchanfragen (auch Keyword genannt) gefunden werden, die Nutzer/innen in Suchmaschinen eingeben, um Angebote wie deines zu finden.
Um diese Keywords zu identifizieren, musst du zuerst eine Keyword-Recherche durchführen. Anschließend musst du deine Seiten für diese Keywords erstellen und optimieren.
Warum? Um Ergebnisse für die Suchanfrage eines Nutzers anzuzeigen, durchforsten Suchmaschinen das Internet nach den besten Übereinstimmungen. Um die Relevanz einer Webseite zu bestimmen, suchen sie an strategischen Stellen nach dem Keyword des Nutzers und nach Begriffen, die mit diesem Keyword zusammenhängen.
Die Ziele der Keyword-Optimierung sind:
- Sicherzustellen, dass du das primäre Keyword an diesen strategischen Stellen platzierst
- Dein Keyword weder zu häufig noch zu selten verwendest (Begriffshäufigkeit)
- Auch sekundäre Keywords (verwandte Begriffe) einbeziehst.
Bevor wir uns damit beschäftigen, wo du dein Keyword platzieren sollst, wollen wir ein paar Dinge besprechen, die du vorher wissen solltest.
1. Primäre und sekundäre Keywords
Vielleicht hast du die Begriffe primäre und sekundäre Keywords schon einmal gehört. Das primäre Keyword ist das Keyword, auf das deine Seite zugeschnitten ist und für das die Seite in den Suchergebnissen gefunden werden soll. Es wird auch oft als Fokus-Keyword bezeichnet.
Sekundäre Keywords sind verwandte Begriffe, die in der Regel im Zusammenhang mit deinem primären Keyword auftauchen und Aspekte abdecken, die für die Menschen von Interesse sind. Wenn dein primäres Keyword z.B. "Hundebett" ist, beziehen sich die sekundären Keywords auf die Größe und Form sowie auf die Art, die Handhabung, das Waschen und den Komfort für den Hund.
2. Nutze Synonyme
Suchmaschinen haben sich weiterentwickelt und sind mittlerweile in der Lage, die menschliche Sprache zu verstehen. Das heißt, sie wissen, dass Suchbegriffe, Suchanfragen und Keywords dasselbe sind.
Suchmaschinen wissen auch, dass ein Text viel angenehmer zu lesen ist, wenn er hier und da Synonyme und Umschreibungen enthält. Bei der Keyword-Optimierung musst du dein Keyword also nicht auf Teufel komm raus in deinen Inhalt pressen. Stattdessen kannst du ruhig Synonyme verwenden, um die Lesbarkeit deines Textes zu verbessern.
3. Vermeide Keyword Stuffing
Keyword-Stuffing beschreibt die übermäßige Verwendung eines Keywords, um eine höhere Relevanz für Suchmaschinen zu erzielen — die Keywords werden in den Text gestopft, ohne auf den Mehrwert oder die Lesbarkeit zu achten.
Keyword Stuffing führt in der Regel dazu, dass der Text für Menschen unlesbar ist, keinen Mehrwert enthält, oder beides. Da diese Methode ausschließlich auf Suchmaschinen und nicht auf den Nutzer abzielt, betrachten Suchmaschinen Keyword Stuffing als eine sogenannte Black Hat SEO-Methode, die zu einer Google-Abstrafung führen kann.
Anzeichen für Keyword-Stuffing: Das primäre Keyword erscheint (wiederholt)
- in jeder Überschrift
- in den meisten oder allen Sätzen
- wiederholt und ausschließlich in den Alt-Tags von Bildern
- wiederholt im Meta-Titel und in der Meta-Beschreibung
Beispiel für Keyword-Stuffing in einem Absatz:
Hundebetten: Die besten Hundebetten für deinen Vierbeiner
Was auch immer dein braver Junge oder dein braves Mädchen für eine gute Nachtruhe braucht, wir haben das perfekte Hundebett für ihn. Wir haben große Hundebetten, kleine Hundebetten, Hundekissenbetten, erhöhte Hundebetten... was auch immer du willst. Wenn dein Hund schon etwas älter ist und einen guten Halt braucht, findest du bei uns eine große Auswahl an orthopädischen Hundebetten. Und natürlich wollen wir, dass dein Hundebett in deinem Zuhause stilvoll aussieht, deshalb sind unsere Hundebetten so gestaltet, dass sie genau dazu passen.
Hat es Spaß gemacht, diesen Text zu lesen? Hat dieser Text dir geholfen, ein Hundebett für deinen Hund zu finden und offene Fragen zu beantworten? Wahrscheinlich nicht. Und das ist auch kein Wunder, denn dieser Text wurde nicht für dich — den Nutzer und potenziellen Kunden — geschrieben, sondern für die Suchmaschinen.
Tu das nicht. Klar, du musst die Suchmaschinen davon überzeugen, deine Seite auf den vorderen Plätzen zu listen — dafür ist die Keyword-Optimierung da. Aber am Ende des Tages musst du Menschen davon überzeugen, deine Produkte zu kaufen, nicht die Suchmaschinen. Sie sind nur Mittel zum Zweck.
Das 1x1 der Keyword-Optimierung
Du weißt jetzt, dass du von Zeit zu Zeit Synonyme verwenden kannst und solltest und dass du es nicht übertreiben und Keywords in deinen Text stopfen solltest. Sehen wir uns nun an, wo du dein Keyword für die Keyword-Optimierung einfügen solltest.
Domain
Dies ist nur relevant, wenn du noch keine Website hast oder einen kompletten Relaunch deiner Seite planst, aber wir fügen es der Vollständigkeit halber hinzu. Wenn du eine neue Website erstellst, musst du dich für eine Domain entscheiden.
In der Regel handelt es sich dabei entweder um deine Brand (z.B. aufwolkerex.de) oder um dein wichtigstes Keyword (z.B. hundebetten.de). Letzteres wird auch Exact Match Domain oder kurz EMD genannt.
Ob du eine Brand Domain oder eine EMD verwendest, hängt von deinem übergeordneten Ziel ab: Geht es um den Aufbau einer Marke oder um SEO? Während EMDs in der Vergangenheit sicherlich einen positiven Effekt hatten, hat sich dieser Vorteil mit der Entwicklung der Suchmaschinen verringert.
URL
Denke daran: Erstelle eine Seite pro Keyword. Füge das Keyword in die URL der Seite ein, wenn du eine Seite erstellst, die für ein bestimmtes Keyword ranken soll.
Die Kategorie-URL eines imaginären Shops für Hunde würde zum Beispiel idealerweise so aussehen:
aufwolkerex.de/hundefutter
Ein Blogbeitrag über Pflanzen, die für Hunde unbedenklich sind, könnte die folgende URL haben:
aufwolkerex.de/blog/pflanzen-sicher-fuer-hunde
Sprechende URLs erstellen
URLs wie die oben genannten sind nicht nur für Keywords optimiert, sondern auch lesbar. Diese so genannten sprechenden URLs oder auch freundlichen URLs machen es Menschen leicht zu erkennen, auf welcher Art von Seite sie sich befinden und worum es dort geht.
Deshalb solltest du nicht nur dein Keyword angeben, sondern auch die URL benutzerfreundlich gestalten:
- Verwende nur Kleinbuchstaben
- Vermeide Sonderzeichen
- Trenne Wörter mit Bindestrichen
- Halte die URL so kurz wie möglich
- Vermeide Zahlen (z. B. Veröffentlichungsdaten oder Artikelnummern)
Meta-Titel und -Description
Suchmaschinen nutzen i.d.R. Meta-Titel und Meta-Description, um dein Suchergebnis (auch Snippet genannt) zu erstellen. Im Idealfall vermitteln Mtea-Titel und -Description kurz und knackig, worum es auf der Seite geht und welche Vorteile jemand davon hat, sich für dich zu entscheiden.
Der Meta-Titel ist ein Ranking-Faktor für Google. Achte also darauf, dass er dein Keyword enthält. Wenn es passt, integriere das Keyword auch in der Meta-Description. Sie ist zwar kein Ranking-Faktor, bietet aber Platz für Überzeugungsarbeit.
Optimiere deine Meta-Daten also so, dass sie
- Nutzer (oder potenziellen Kunden) davon überzeugt, dein Produkt zu kaufen.
- Kurze & knackige Beschreibung, was du anbietest
- Weitere Vorteile die Menschen die Entscheidung für dich erleichtern. Dazu zählen z.B.
- Schnelle Lieferung
- Keine Versandkosten
- Neukundenrabatt
- usw.
Normalerweise kannst du Meta-Titel und -Beschreibung im Backend deiner Website erstellen und bearbeiten, indem du auf den Seiten-/Beitragseditor zugreifst. Für WordPress verwenden viele SEO-Plugins wie YOAST oder AIOSEO, um individuelle Snippets für Google und soziale Medien zu erstellen.
Überschriften
Verwende dein Keyword im Seiten- oder Beitragstitel (H1) und in den Zwischenüberschriften (H2-H6) des gesamten Textes. Die Lesbarkeit steht jedoch immer an erster Stelle. Es ist in Ordnung, wenn dein Keyword nicht in jeder Zwischenüberschrift vorkommt.
Inhalt
Jede Seite, die du für ein Keyword erstellst, sollte die Suchintention erfüllen. Frage dich:
- Wonach suchen die Nutzer/innen bei ihren Suchanfragen?
- Welche Art von Informationen brauchen oder erwarten sie?
- Welche Art von Fragen wollen sie beantworten?
- Welche Art von Inhalt erwarten sie?
Wenn du dir nicht sicher bist, helfen dir die Top-10-Suchergebnisse für deines Keyword bei der Beantwortung dieser Fragen. |
Wenn du Inhalte mit Blick auf die Nutzer/innen und ihre Herausforderungen erstellst, geht es in der Regel um relevante Themen und damit auch um relevante Begriffe. Achte auf die Verwendung von Keywords in deinem Text, damit du sie nicht zu wenig oder zu viel verwendest.
Bilder
Sicherlich wird dein Inhalt auch Bilder enthalten. Jedes Mal, wenn du ein Bild zu einer Seite hinzufügst, solltest du es auch für das Keyword der Seite optimieren.
Wenn möglich, solltest du mit der Optimierung der Bilder beginnen, bevor du sie in dein CMS hochlädst. Im Idealfall nimmst du das Keyword in den Dateinamen des Bildes auf. Achte darauf, dass der Dateiname klar und prägnant ist und keine Großbuchstaben oder Sonderzeichen enthält.
Der Alt-Tag (kurz für alternative tag) ist ein Text, der angezeigt wird, wenn ein Bild aus irgendeinem Grund nicht angezeigt werden kann. Seine Aufgabe ist es also, das Bild zu beschreiben. Suchmaschinen nutzen den Alt-Tag, um herauszufinden, worum es bei einem Bild geht und listen es in den Suchergebnissen auf, wenn sie es für relevant halten. Außerdem wird der Alt-Text von Bildschirmlesegeräten für sehbehinderte Nutzer/innen vorgelesen und trägt so zur Barrierefreiheit im Internet bei.
Wenn du also Bilder für ein Keyword optimierst, füge das Keyword nicht einfach in den Alt-Tag ein. Beschreibe das Bild stattdessen so, wie du es einer anderen Person gegenüber tun würdest, und füge das Keyword nach Möglichkeit in deine Beschreibung ein.
Ankertexte
Ein Ankertext ist ein klickbares Wort oder Phrase, die auf eine andere Seite verlinkt. Ankertexte sind ein Ranking-Faktor. Um das Ranking einer Seite zu bestimmen, schaut Google auch auf die Wörter und Phrasen anderer Seiten, die auf die von dir optimierte Seite verlinken.
Ankertexte, die von auf anderen Domains zu deiner linken kannst du meist nicht beeinflussen. Dafür hast du aber die Kontrolle über die Ankertexte auf deiner Website. Wenn du also von Seite A auf Seite B verlinkst, solltest du versuchen, das Keyword von Seite B in den Ankertext auf Seite A einzubauen.
Ankertexte sollten das Keyword der verlinkten Seite enthalten, aber nicht ausschließlich aus dem Keyword bestehen. Abwechslung ist wichtig.
Interne Links zu diesem Artikel könnten zum Beispiel so aussehen:
Schau dir unsere Checkliste zur Keyword-Optimierung an.
Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel Wie mache ich eine Keyword-Optimierung?
In unserem Blog erfährst du alles, was du über Keyword-Optimierung wissen musst.
Wir empfehlen die Keyword-Optimierung deiner Seite, um dein Ranking zu verbessern.
Quick & Dirty: Deine Keyword-Optimierungs-Checkliste
Oben haben wir jeden Punkt ausführlich erklärt. Hier fassen wir nochmal alles kurz & knackig als Checkliste zusammen. So kannst du sie bei jeder Optimierung einer Seite Punkt für Punkt abarbeiten.
- Domain: Wähle eine Brand Domain (z.B. aufwolkerex.de) oder eine Exact-Match-Domain (z. B. hundebetten.de).
- URL: Erstelle sprechende URLs, die dein Keyword enthalten.
- Meta Title & Description: Nimm das Keyword, verwandte Begriffe und USPs auf.
- Überschriften: Nimm das Keyword in die H1 (Seitentitel) und die Zwischenüberschriften auf, wenn möglich.
- Inhalt: Nimm das Keyword und verwandte Begriffe in einer angemessenen Menge auf. Nutze dafür den Textoptimizer.
- Bilddateiname und Alt-Tag: Beschreibe das Bild im Alt-Tag und gib das Keyword an.
- Ankertexte, die auf diese Seite verlinken: Erstelle eine Reihe von klickbaren Phrasen, die das Keyword der verlinkten Seite enthalten.
Erstelle großartigen Content mit XOVI NOW
XOVI NOW hilft dir, Inhalte zu erstellen, die die Nutzer lieben werden. Finde zum Beispiel in der Keyword-Recherche Nutzerfragen zu deinem Keyword. Stelle diese Fragen und beantworte sie in deinem Inhalt.
Der Textoptimizer hilft dir, keine wichtigen Begriffe zu übersehen und Themen abzudecken, an die du vorher vielleicht noch nicht gedacht hast. Mit den Textoptimizer stellst du außerdem sicher, dass Keywords und verwandte Suchbegriffe in genau der richtigen Häufigkeit vorkommen.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.