Deine Website wächst und wächst, regelmäßig kommen neue Inhalte hinzu. Hast du noch einen Überblick, ob wirklich jede dieser Seiten ein eigenes Keyword bedient? Wenn nicht kann es sein, dass sich einige Seiten gegenseitig im Weg stehen.
Antworten liefert die XOVI NOW Content-Relevanz-Suche. Mit ihr überprüfst du, welche Unterseite die höchste Relevanz zu einem Keyword hat, wie viele Unterseiten insgesamt zu einem Keyword “ranken” und findest passende Inhalte für interne Links.
Inhaltsverzeichnis
Warum sind mehrere Seiten pro Keyword ein Problem?
Was macht die Content-Relevanz-Suche?
Wie überprüfe ich Seiten auf Keyword-Relevanz?
Wie überprüfe ich Rankings auf Keyword-Kannibalisierung?
Wie kann ich die Keyword-Relevanz einer Seite erhöhen?
Wie nutze ich die Content-Relevanz-Suche für die interne Verlinkung?
Warum sind mehrere Seiten pro Keyword ein Problem?
Du möchtest mit deinen Seiten gut ranken, damit möglichst viele Interessierte auf deine Website gelangen, die dann deine Angebote kaufen.
Ranken nun zwei oder mehr Seiten deiner Website zum selben Keyword, kann das zur sogenannten Keyword-Kannibalisierung führen. Das bedeutet, dass die Suchmaschine nicht weiß, welche dieser Seiten sie nun wirklich als Suchergebnis anzeigen soll.
Falls du mehr wissen willst: Wir haben natürlich einen ausführlichen Artikel über die Keyword-Kannibalisierung für dich. |
Die Folge: Die Seiten behindern sich gegenseitig, es kann kein wirklich gutes Ranking zustande kommen. Damit entgeht dir auch viel potenzieller Traffic.
Erstelle für jedes relevante Keyword genau eine Unterseite. Das macht es Suchmaschinen leicht zu entscheiden, welche Seite sie zu welchen Suchergebnissen anzeigt. |
Nutze den XOVI NOW Keyword Planner, um jedem Keyword eine Unterseite zuzuweisen. So vermeidest du interne Keyword-Konkurrenz. Lerne hier, wie du mit dem Keyword Planner arbeitest. |
Was macht die Content-Relvanz-Suche?
Die Content-Relevanz-Suche listet die Seiten deiner Domain auf und sortiert sie nach ihrer Relevanz für das von dir eingegebene Keyword.
Gibst du ein Keyword ein, durchsucht die Content-Relevanz-Suche deine Seiten nach Übereinstimmungen mit dem Keyword. Die Ergebnisse werden dann in absteigender Reihenfolge nach Relevanz aufgelistet. Wie Suchmaschinen auch suchen wir nach dem Keyword in:
- URL
- Meta-Titel
- Meta-Description
- Überschriften
- Inhalt
Keyword-Übereinstimmungen innerhalb eines Ergebnisses sind gelb gefärbt, während fehlende Übereinstimmungen in einem hellen Grau dargestellt sind. Am Ende jeder Ergebniskarte findest du die Übereinstimmung in Prozent.
Die Ergebnisse werden in absteigender Reihenfolge aufgelistet; das erste Ergebnis passt am besten zu deinem Keyword.
Wie überprüfe ich Seiten auf Keyword-Relevanz?
Gehe zu: Projekte → Site Audit → Content-Relevanz-Suche . |
Gib ein Keyword ein um zu sehen, welche Seite(n) die höchste Relevanz besitzt. |
Schauen wir uns die Ergebnisse anhand eines Beispiels an: Ich möchte für das Keyword zahnpflege hund überprüfen,
- welche Seite die höchste Relevanz besitzt
- ob diese Seite auch für das Keyword ranken soll
Es gibt zwei Seiten mit hoher Relevanz:
- Ein ausführlicher Artikel im Magazin, der Leserinnen und Leser alle Fragen rund um die Zahnpflege bei Hunden aufklärt. Diese Seite ist für das Ranking zum Keyword vorgesehen. Diese Seite wurde für das Keyword zahnpflege hund erstellt und auf die Suchintention hin ausgerichtet. (100% Relevanz)
- Eine Shop-Kategorieseite mit Produkten für die Zahnpflege bei Hunden. (78,57% Relevanz)
Schauen wir uns die Rankings beider Seiten zum Keyword zahnpflege hund an um herauszufinden, ob es zu Keyword-Kannibalisierung bzw. interner Keyword-Konkurrenz kommt.
Wie überprüfe ich Rankings auf Keyword-Kannibalisierung?
Gib das Keyword in den Smart Input in der Kopfzeile oder in die Keyword-Recherche ein. Schau dir den Tab Ranking Analyse an. |
Die Ranking Analyse listet die Top 100 Suchergebnisse zu deinem Keyword auf, sowie den Zeitverlauf deiner Rankings und ggf. der deiner Konkurrenz.
Schau dir die Top 100 an. Überprüfe, mit welcher/n Unterseite/n auf welcher Position du aktuell rankst. Findest du hier mehr als eine URL, schau dir den Zeitverlauf an. |
Beantworte folgende Fragen:
- Gibt es hier dauerhafte Schwankungen und mittelmäßige Rankings?
- Ist das Ranking für die vorgesehene Seite mittelmäßig/schlecht?
- Ist der Abstand zwischen den Rankings beider Seiten eher gering?
Hast du diese Fragen mit Ja beantwortet, liegt höchstwahrscheinlich eine Keyword-Kannibalisierung vor.
Erhöhe die Keyword-Relevanz der für das Keyword bestimmten Unterseite A und verringere die Relevanz für die fälschlicherweise rankende Seite B. |
In unserem Fall rankt für zahnpflege hund die vorgesehene Magazin-Seite auf Position 1. Die Shopseite hat wie geplant keine Rankings. Es gibt keine Keyword-Kannibalisierung.
Wie kann ich die Keyword-Relevanz einer Seite erhöhen?
Du hast eine Unterseite A, die für ein Keyword bestimmt ist. Aber eine andere Unterseite B hat ungewollterweise eine höhere Relevanz und weist auch Rankings zu diesem Keyword auf?
Dann musst du die Keyword-Relevanz von Unterseite A erhöhen und die Relevanz von Unterseite B verringern.
1. Suchintention ermitteln und erfüllen
Du schreibst deinen Content nicht für die Suchmaschine, sondern letzten Endes für den Menschen. Die Suchmaschine ist nur Mittel zum Zweck.
Damit dein Content für den Menschen relevant und interessant wird, muss er genau die Inhalte liefern, die bei der Suche erwartet werden. Denn: eine Suche hat immer einen Grund.
Lies hier alles, was du über die Suchintention wissen musst und lerne, wie du sie erkennst und erfüllst. |
Führe eine SERP-Analyse durch um herauszufinden, welche Anforderungen dein Content für Gogole's Seite 1 erfüllen muss. |
2. Keyword-Optimierung durchführen
Deine erste Maßnahme ist eine Keyword-Optimierung für Unterseite A. Dabei setzt du dein Keyword strategisch an bestimmten Stellen auf deiner Seite ein. Dazu zählen u.a.
- Meta-Title
- Meta-Description
- Überschrift / H1
- Alt-Tags von Bildern
- Unterüberschriften (wo sinnvoll)
- Fließtext
Wir haben eine Checkliste für die Keyword-Optimierung für dich zusammengestellt, die du einfach abarbeiten kannst. |
3. Den Text optimieren
Optimiere deinen Text mit der XOVI NOW Textoptimierung |
Die XOVI NOW Textoptimierung vergleicht deinen Text mit den Top 10 Suchergebnissen zu deinem Keyword. Dabei achtet sie ganz genau auf häufig verwendete Begriffe, die auch in deinem Text nicht fehlen sollten.
Gib an, ob du deinen Text für Google oder für Amazon optimieren möchtest. Die Textoptimierung gibt dir passende Anweisungen, welche Begriffe du öfter oder seltener nutzen solltest und welche Wörter dir sogar noch fehlen.
Wo finde ich die XOVI NOW Textoptimierung?
Gehe zu Projekte → Textoptimierung und klicke auf "Neue Optimierung starten". |
- Gib als Landing-Page die URL deiner Unterseite an. Hast du deinen Text in einem Textdokument, wähle hier einfach deine Startseite.
- Wähle Produktseiten einbeziehen, wenn du einen Vergleich mit Amazon wünschst.
- Klicke auf Optimierung starten
- Gehe in den Überblick und klicke dort auf deine Landing Page.
- Wähle den Reiter Text und lade deinen URL-Inhalt oder kopiere deinen Textentwurf hinein.
- Die darunterliegende Tabelle zeigt dir relevante Begriffe und ob und wie häufig sie in deinem Text vorkommen. Ergänze oder reduziere sie.
Wir haben für dich natürlich eine ausführliche Anleitung erstellt, wie du mit der Textoptimierung effektiv arbeitest. |
4. Keyword-Relevanz von Unterseite B schwächen
Jetzt gilt es, die Relevanz von Unterseite B zu reduzieren, damit Unterseite A zu deinem Keyword seine volle Wirkung entfalten kann.
Überprüfe, ob Unterseite B für ein anderes Keyword vorgesehen ist. Wenn ja, wiederhole Schritt 1 – 3 für dieses Keyword. |
Erfüllt die Seiten einen anderen Zweck, wenn sie nicht für ein anderes Keyword bestimmt ist? Das wäre bei der Shopseite zu unserem Beispiel-Keyword zahnpflege hund der Fall. Da die Seite zum Keyword keine Rankings aufweist und keine Keyword-Kannibalisierung vorliegt, kann sie so bleiben.
Besteht aber ein konkurrierendes Ranking und die Seite ist nicht für ein anderes Keyword vorgesehen, hast du zwei Optionen:
- Sind sich die Inhalte und der Zweck beider Seiten sehr ähnlich, kannst du Unterseite B entfernen und eine Weiterleitung auf Unterseite A einrichten. Vielleicht lohnt es sich, Inhalte aus Unterseite B in Unterseite A zu integrieren?
- Unterseite B bleibt online, aber du "de-optimierst" sie indem du das Keyword an wichtigen stellen entfernst und durch andere, passende Begriffe ersetzt. Der Sinn des Contents muss natürlich erhalten bleiben.
Wie nutze ich die Content-Relevanz-Suche für die interne Verlinkung?
Gerade bei großen Websites ist die Content-Relevanz-Suche eine echte Arbeitserleichterung bei der Content-Erstellung. Mit ihr findest du ganz einfach passende Seiten für die interne Verlinkung. Das ist besonders praktisch, wenn du das Content-Archiv nicht aus dem Effeff kennst.
Gib das Keyword, für das du Seiten für die interne Verlinkung suchst, einfach in der Content-Relevanz-Suche ein. Sie zeigt dir dann, welche Seiten infrage kommen. |
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.