Wenn zwei oder mehr eigene URLs zum selben Keyword auf ähnlichen Positionen ranken, spricht man von Keyword-Kannibalisierung. Warum das in vielen Fällen zum Problem werden kann, wie du Keyword-Kannibalisierung erkennst und behebst, erfährst du jetzt.
Inhaltsverzeichnis:
Was ist Keyword-Kannibalisierung?
Wie kommt es zu Keyword-Kannibalisierung?
Wie erkenne ich, ob Keyword-Kannibalisierung vorliegt?
Wie behebe ich Keyword-Kannibalisierung?
Was ist Keyword-Kannibalisierung?
Bei der Keyword-Kannibalisierung gibt es zwei oder mehr Seiten einer Domain, die zum selben Keyword ähnliche Positionen einnehmen. Die Seiten behindern sich gegenseitig. Beide Rankings sind nicht besonders gut – eine Seite „frisst“ das Potenzial der anderen. |
Das Ziel der Suchmaschinenoptimierung ist es allerdings, zu jedem relevanten Keyword eine Seite zu besitzen, die eine möglichst hohe Position in den Suchergebnissen einnimmt.
Bei mehreren Seiten mit ähnlichen Inhalten versucht die Suchmaschine herauszufinden, welche der Seiten nun für das Keyword relevant ist. Dafür testet sie für jede Seite unterschiedliche Positionen. Sind sich die Inhalte und die Nutzersignale zu ähnlich, kommt es zu anhaltenden Positions-Schwankungen. Keine der beiden Seiten kann sich wirklich etablieren.
Es ist normal, dass eine Seite zu ähnlichen Keywords rankt. Meist ist die Position zu Keyword A, auf das die Seite optimiert wurde, sehr gut. Rankings zu Keyword B und C sind häufig deutlich schlechter. |
Wie kommt es zu Keyword-Kannibalisierung?
Die Gründe für das Entstehen ähnlicher Inhalte auf einer Website sind vielfältig.:
- Es gibt kein Bewusstsein darüber, dass zu jedem Keyword eine Seite angelegt werden sollte
- Es gibt keine Dokumentation über bestehende Inhalte
- Es gibt keinen SEO-zentrierten Content-Ausbau
- Es gibt keine interne Verlinkung die Hierarchien oder Zusammenhänge herstellt
- Die Seiten sind nicht Keyword-optimiert
- Es werden neue Inhalte erstellt ohne die alten Seiten zu entfernen und umzuleiten
- usw.
Ein Beispiel: Unser fiktiver Online-Shop Auf Wolke Rex besitzt mehrere allgemeine Artikel über Hunde ohne thematischen Schwerpunkt. Die Suchmaschine muss nun versuchen die Seite mit der höchsten Relevanz für "Hunde" herauszufinden. So wird immer mal wieder die eine, dann die andere Seite weiter oben in den Suchergebnissen angezeigt.
Wie erkenne ich, ob Keyword-Kannibalisierung vorliegt?
Überwache deine Rankings zu wichtigen Keywords im Rank Tracker. Hier kannst du auch gezielt Rankings wichtiger Seiten überwachen. Keyword-Kannibalisierung erkennst du an anhaltenden Ranking-Schwankungen. |
Wir haben eine ausführliche Anleitung, wie du mit dem Rank Tracker wichtige Keyword-Rankings und Seiten überwachst. |
Kurzweilige kleinere Fluktuationen sind normal, von ihnen solltest du dich erst einmal nicht aus der Ruhe bringen lassen. Schließlich testet Google unentwegt, immer auf der Suche nach dem besten Ergebnis. Auch Änderungen am Algorithmus können kurzzeitige Schwankungen hervorrufen.
Pendeln sie sich allerdings nach einigen Tagen oder gar Wochen nicht ein, solltest du dir deine Rankings und ihre Verläufe genauer anschauen.
Beantworte dann folgende Fragen:
- Hast du noch ähnliche Rankings mit anderen Seiten zu diesem Keyword?
- Wechseln sie sich ständig in der Position ab?
Wenn das der Fall ist, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Keyword-Kannibalisierung.
Wie behebe ich Keyword-Kannibalisierung?
Das A und O ist eine saubere, Keyword-fokussierte Arbeit von Anfang an.
- Mach eine Keyword-Recherche und definiere Suchbegriffe, für die du gefunden werden möchtest.
- Erstelle einen Keyword-Plan. Mit ihm gleichst du ab, für welche Inhalte du bereits Seiten hast, wo dir noch Seiten fehlen, und welche Seiten vielleicht gar nicht für das Keyword vorgesehen sind.
- Optimiere jede Seite auf ihr Keyword, sowohl inhaltlich als auch technisch.
- Sorge für eine logische interne Verlinkung.
Bleiben wir beim Beispiel unserer „Hunde“-Artikel. Das Thema Hunde ist sehr facettenreich. Dazu zählen z.B.
- Hunderassen
- Hundeernährung
- Hundegesundheit
- Hundeerziehung
- Ausstattung für Hunde
- usw.
Jedes dieser Beispiele lässt sich noch einmal in differenzierte Unterthemen aufbrechen. Nun kann man eine riesige Seite erstellen, die alle Unterthemen bestmöglich behandelt. Sie könnte allerdings unübersichtlich werden und die Suchintention nicht erfüllen.
Alternativ erstellst du eine Hauptseite, in der die einzelnen Unterthemen kurz angerissen werden. Dort wird dann verlinkt auf dedizierten Unterseiten tiefgehend behandelt und auf die jeweilige Suchintention hin ausgerichtet werden. Diese Herangehensweise ist sehr nutzerfreundlich, wenn die Navigation gut aufgesetzt ist. Auch Suchmaschinen haben es so leichter, deine Inhalte und ihre Schwerpunkte zu verstehen und deine Seiten entsprechend zu positionieren.
Du hast bereits ähnliche Inhalte, die dasselbe “Unterthema” (bzw. Longtail Keyword) behandeln?
- Identifiziere die stärkste Seite nach relevanten SEO-KPI (Rankings, Traffic, Sitzungsdauer, Absprungrate, Backlinks …). Fasse alle Inhalte auf dieser Seite zusammen.
- Entferne Dopplungen, aktualisiere veraltete Informationen und biete verschiedene Content-Formate (Bilder, Videos, Infografiken etc.) an.
- Setze die ausgedienten Seiten auf Entwurf und richte 301-Redirects auf die aktualisierte Seite ein.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.