XOVI NOW liefert dir viele Daten, mit denen du neue Rankings erschließen und bestehende verbessern kannst. Aber manchmal ist weniger mehr. XOVI NOW verfügt über Filter, mit denen du deine Suchergebnisse ganz nach deinen Anforderungen eingrenzen kannst. Heute lernst du, wie du Filter effektiv einsetzt.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Filter und wo finde ich sie?
Wie setze ich Filter sinnvoll ein?
1. Schwellenkeywords identifizieren
2. Keyword-Kannibalisierung aufdecken
Was sind Filter und wo finde ich sie?
Filter helfen dir, die in XOVI NOW angezeigten Keywords nach unterschiedlichen Daten einzugrenzen. Auf diese Weise erhältst du auf deine Anforderungen zugeschnittene Ergebnisse. Du kannst Filter beliebig kombinieren.
Du kannst u.a. folgende Filter einsetzen:
- Suchvolumen
- CPC
- Mitbewerber
- Wortanzahl
- Position
- und mehr
Wir empfehlen dir, immer den Filter Suchvolumen zu nutzen. So legst du eine Untergrenze fest, ab der du Ressourcen für die Optimierung investieren möchtest. |
Wie füge ich Filter hinzu?
Filter stehen dir in jeder Keyword-Tabelle zur Verfügung. Um Keyword-Listen zu filtern, klicke auf das Trichter-Symbol oben rechts über der Tabelle. |
Klicke jetzt auf Filter hinzufügen und wähle im Dropdown den gewünschten Wert aus, nach dem du die Liste filtern möchtest. Du kannst den gewählten Wert dann über den Schieberegler/Dropdown individuell einstellen und weitere Filter hinzufügen.
Klicke dann auf Filter anwenden.
Tabellen sortieren
Du kannst dir jede Ergebnisliste nach den enthaltenen Daten auf- oder absteigend sortieren lassen. Klicke dafür einfach auf den jeweiligen Wert in der Kopfzeile der Tabelle.
Wie setze ich Filter sinnvoll ein?
Jetzt weißt du, wie du Filter hinzufügst. Im Folgenden haben wir drei Beispiele zusammengestellt, wie du mithilfe von Filtern interessante Keywords für dein Business finden kannst.
1. Schwellenkeywords identifizieren
Schwellenkeywords sind Rankings zu Keywords auf der zweiten Suchergebnisseite, also auf den Positionen 11-20. Optimierst du diese Seiten, schaffen sie meist schnell den Sprung auf Seite 1. |
Füge den Filter Position hinzu und setze ihn auf 11-20. Wir empfehlen, auch den Filter Suchvolumen zu nutzen und eine Untergrenze zu definieren, ab der du Zeit in die Optimierung investieren würdest. |
2. Keyword-Kannibalisierung aufdecken
Wenn zwei oder mehr Seiten einer Website ähnlich zum selben Keyword ranken, spricht man von Keyword-Kannibalisierung. Diese Seiten behindern sich dann gegenseitig, ein gutes Ranking kommt nicht zustande. |
Füge den Filter Ergebnis Gruppierung hinzu und setze ihn auf Mehrfachrankings. Wir empfehlen, auch den Filter Suchvolumen zu nutzen und eine Untergrenze zu definieren, ab der du Zeit in die Optimierung investieren würdest. |
3. Longtail-Keywords finden
Longtail-Keywords sind Keywords mit 3 oder mehr Worten. Sie haben i.d.R. ein vergleichsweise niedriges Suchvolumen, dafür aber eine klare Suchintention. |
Füge die Filter Wortanzahl hinzu und setze ihn auf 3 und mehr Wörter. Wir empfehlen, auch den Filter Suchvolumen zu nutzen und eine Untergrenze zu definieren, ab der du Zeit in die Optimierung investieren würdest. |
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.