Die Sichtbarkeit ist die erste Kennzahl, die du in deinem Dashboard siehst. Sie muss also wichtig sein, oder? Heute erfährst du, was Sichtbarkeit ist, wie sie bei XOVI NOW berechnet wird und wie du deinen Sichtbarkeitswert nutzen kannst. Um nichts unerwähnt zu lassen, beantworten wir häufig gestellte Fragen.
Wie wird Sichtbarkeit berechnet?
Was ist ein guter Sichtbarkeitswert?
Wie verwende ich die Sichtbarkeit?
Wie kann ich meine Sichtbarkeit verbessern?
Spiegelt Sichtbarkeit tatsächlichen Traffic wider?
Sichtbarkeit im XOVI NOW Dashboard
Was ist Sichtbarkeit?
Sichtbarkeit (auch Search (Engine) Visibility oder SEO Visibility genannt) ist eine beliebte SEO-Kennzahl. Es handelt sich um einen Index, mit dem die SEO-Performance von Domains gemessen und verglichen werden kann. Einfach ausgedrückt: Sie beschreibt, wie gut Menschen eine Website in Suchmaschinen finden können.
Wie du vielleicht weißt, klicken 75% aller Nutzer/innen auf eines der ersten drei organischen Suchergebnisse (die klassischen blauen Links nach den Anzeigen). Danach nimmt die Zahl der Klicks mit jeder weiteren Position rapide ab.
Quelle: backlinko.com
Nicht umsonst scherzen SEO-Experten gerne, dass die zweite Seite von Google der beste Ort ist, um eine Leiche zu verstecken — nur 0,78% der Nutzer/innen schauen sich die zweite Seite der Suchergebnisse überhaupt an.
Wenn du also nicht auf Seite eins stehst, ist dein Suchergebnis buchstäblich unsichtbar. Je besser deine Position auf Seite eins ist, desto sichtbarer ist deine Website - und desto höher ist deine Sichtbarkeit.
Dein Sichtbarkeitswert spiegelt nicht deine Sichtbarkeit für einzelne Rankings wider, sondern für Hunderttausende von Keywords. Wenn du also für viele beliebte Keywords ein gutes Ranking hast, ist deine Website in den Suchergebnissen sichtbarer, als wenn du nur ein paar Platzierungen auf Seite drei hast. Deshalb haben Plattformen wie Amazon und Wikipedia normalerweise eine sehr hohe Sichtbarkeit.
Wie wird die Sichtbarkeit berechnet?
In XOVI NOW wird die Sichtbarkeit einer Website auf der Grundlage ihres Rankings für 500.000 vordefinierte Keywords aus verschiedenen Branchen wie Einzelhandel, Reisen, Finanzen, Versicherungen, Bildung, Gesundheit und mehr berechnet. Auch Keyword-KPIs wie das monatliche Suchvolumen und die Click-Through-Rate werden mit einbezogen.
Was ist ein guter Sichtbarkeitswert?
In XOVI NOW ist die Sichtbarkeit eine offene Metrik. Es gibt keinen vordefinierten guten oder schlechten Wert. Vergleiche sie stattdessen mit den Sichtbarkeitswerten deiner Konkurrenten und prüfe, wo du im Vergleich zu ihnen stehst. Wenn deine Sichtbarkeit höher ist als die der Mitbewerber, ist das ein gutes Ergebnis.
Die Werte für die Sichtbarkeit variieren in der Regel je nach Nische. Versuche also, einen Benchmark-Wert für deine Nische zu ermitteln. Arbeite dann daran, diesen Wert zu erreichen und mit der Zeit zu verbessern, um in deiner Nische führend zu werden.
Wie verwende ich Sichtbarkeit?
Nutze deine Sichtbarkeit, um deine allgemeine SEO-Performance, Probleme und Optimierungspotenziale zu ermitteln.
1. Verschaffe dir einen Überblick über deine allgemeine SEO-Performance
Du kannst die Rankings für einzelne Keywords verfolgen und wissen, auf welcher Position du rankst, und das ist auch wichtig. Allerdings kannst du mit dem Ranking-Tracking nicht die Verbesserung deines Rankings aus der Vogelperspektive verfolgen — mit der Sichtbarkeit hingegen schon. Wenn deine SEO-Maßnahmen wirksam sind und sich dein Ranking verbessert, steigt auch dein Sichtbarkeitswert.
2. SEO-Probleme diagnostizieren
Ein plötzlicher Rückgang deiner Sichtbarkeit deutet auf Probleme in deiner SEO-Performance hin. Nutze die Sichtbarkeit wie einen Alarm. Wenn sie deutlich sinkt, solltest du herausfinden, was passiert ist. Hier ist eine Liste der häufigsten Gründe:
- Überprüfe, ob du von einer Google Penalty betroffen bist. Überprüfe die Search Console auf Benachrichtigungen. Befolge unbedingt die Google Webmaster-Richtlinien.
- Überprüfe, ob es Auswirkungen einer kürzlich erfolgten Änderung des Google-Algorithmus gibt. Erkundige dich nach den jüngsten Google-Updates und was sie mit sich bringen.
- Vielleicht sind deine Rankings gesunken, weil deine Konkurrenten ihre Website und ihre Inhalte optimiert haben und dich nun überholen. Vergleiche ihre (historische) Sichtbarkeit mit deiner. Verwende die Wayback Machine, um zu vergleichen, wie sich ihre Inhalte verändert haben.
- Du hast deine Website neu gelauncht, ohne an SEO zu denken. Überprüfe zum Beispiel robots.txt und .htaccess auf versehentlich gesperrte Seiten, vermehrte 404-Statuscodes, fehlerhafte 301-Weiterleitungen und interne Links.
- Du hast deine Inhalte so verändert, dass sie deinem Ranking nicht zuträglich waren. Erwäge, die Änderungen rückgängig zu machen.
- Deine Website hat technische Probleme. Führe ein Site-Audit durch oder prüfe deinen Advisor auf offene technische Aufgaben. Überprüfe dein Backend auf veraltete, kürzlich aktualisierte oder inkompatible Plugins, die Chaos verursachen könnten.
- Vielleicht sind Hosting-Probleme die Ursache. Erkundige dich, ob dein Hoster kürzlich Änderungen vorgenommen hat, ob er gehackt wurde, ob er seine Server verlegt hat oder ob es technische Probleme gab. Überprüfe, ob dein Server Probleme hat.
Denke daran, dass diese Liste nicht vollständig ist. Einer oder mehrere dieser Gründe können gleichzeitig zutreffen, oder es gibt ganz andere Gründe.
3. Vergleich mit Mitbewerbern
Die Sichtbarkeit ist eine großartige Kennzahl für einen schnellen Vergleich von zwei oder mehr Websites. Vergleiche deine Sichtbarkeit mit der der anderen. Wer schlägt wen? Hat ein Konkurrent in der Vergangenheit besser abgeschnitten als du oder andersherum? Wer führt das Feld an, und wie groß ist der Abstand zwischen dir und deinem stärksten Konkurrenten? Die Beantwortung dieser Fragen hilft dir, eine SEO-Strategie zu entwickeln, mit der du in deiner Nische an die Spitze kommst (und bleibst).
4. Verfolge die Entwicklung der Sichtbarkeit im Laufe der Zeit mit historischen Daten
Willst du wissen, wie sich eine Website im Laufe der Zeit entwickelt hat? Wir stellen historische Daten zur Verfügung, die bis ins Jahr 2009 zurückreichen und frei von saisonalen Schwankungen sind. So kannst du historische Sichtbarkeiten verfolgen und vergleichen und ihre Entwicklung über lange Zeiträume hinweg verfolgen.
Wie kann ich meine Sichtbarkeit verbessern?
Kurze Antwort: Mache die Verbesserung der Sichtbarkeit nicht zu einem Ziel deiner SEO-Strategie.
Lange Antwort: Die Sichtbarkeit reflektiert die Qualität deines Rankings in einer einzigen Metrik; sie führt nicht zu besseren Rankings. Mach es dir zum Ziel, deine Rankings für relevante Keywords zu verbessern, die potenzielle Kunden tatsächlich nutzen, um Produkte und Dienstleistungen wie deine zu finden. Wenn du dein Ranking verbesserst, verbessert sich auch deine Sichtbarkeit. Aber es sind deine Rankings, die wirklich wichtig sind.
Als Faustregel gilt, dass deine Sichtbarkeit höher ist, wenn:
- Die Seiten deiner Domain ranken auf guten Positionen
- Du eine hohe Anzahl indexierter Seiten mit gutem Ranking hast
- Du für Keywords mit einem hohen Suchvolumen gut rankst
Um dein Ranking zu verbessern, befolge diese grundlegenden SEO-Maßnahmen:
- Führe eine Keyword-Recherche durch, um profitable Keywords zu identifizieren und ein Keyword-Set zu erstellen.
- Verfolge die Rankings für wichtige Keywords und Seiten
Erstelle und optimiere eine Seite pro Keyword.
- Keyword-Optimiere jede Seite
- Optimiere deinen Text und füge relevante Begriffe, Fragen und mehr ein.
Was ist Projekt Sichtbarkeit?
Vielleicht hast du schon einmal gedacht: "Moment mal, aber mir ist meine Sichtbarkeit für Keywords, die nichts mit meinem Geschäft zu tun haben, egal." Und du hast Recht. Die Sichtbarkeit ist zwar ein großartiger Wert, um sich einen Überblick über deine Gesamtleistung zu verschaffen und Websites im Allgemeinen zu vergleichen. Aber die Sichtbarkeit ist nicht auf dein spezielles Keyword-Set zugeschnitten.
Deshalb bieten wir die Projekt-Sichtbarkeit an. Diese Kennzahl wird auf die gleiche Weise berechnet wie die Sichtbarkeit. Anstatt jedoch 500.000 branchenübergreifende Keywords zu verwenden, basiert die Projekt-Sichtbarkeit ausschließlich auf den Keywords in deinem Rank Tracker.
Mit anderen Worten: Die Projekt-Sichtbarkeit ist eine individuelle Sichtbarkeitsbewertung für die Keywords, die für dein Unternehmen relevant sind.
Du findest die Projekt-Sichtbarkeit hier: Projekte → Rank Tracker→ Übersicht.
Wie du vielleicht schon weißt, kannst du auch die Rankings deiner Konkurrenten in deinem Rank Tracking verfolgen. Auf diese Weise erhältst du auch die Sichtbarkeit der Projekte deiner Konkurrenten, was einen viel realistischeren Vergleich ermöglicht. Selbst wenn deine Konkurrenten ein etwas anderes Produkt-/Dienstleistungsportfolio haben, werden in der Projekt-Sichtbarkeit ausschließlich die Keywords berücksichtigt, die ihr tatsächlich gemeinsam habt.
Spiegelt die Sichtbarkeit echte Traffic-Zahlen wider?
Nein. Die Sichtbarkeit ist kein Traffic-Index. Es stimmt zwar, dass Position eins statistisch gesehen 31,73% aller Klicks erhält, Position zwei 24,71% und so weiter. Es stimmt auch, dass die Position und die Click-Through-Rate in deinen Sichtbarkeitswert einfließen. Allerdings stützen wir unsere Berechnung auf Statistiken und nicht auf individuelle Traffic-Daten einer Website.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.