Auf der Jagd nach besseren Rankings optimierst du oft einzelne Seiten, sei es der Inhalt oder der technische Aufbau der Seite selbst. XOVI NOW hilft dir bei beidem. Lass uns herausfinden, wie du Inhalte erstellst, die dich auf die erste Seite von Google bringen.
Zuerst zeigen wir dir, wie du die Textoptimierung nutzen kannst, um deine Inhalte zu verbessern. Damit dein Content sein Potenzial voll entfalten kann, sollte auch die Seite technisch einwandfrei sein. Du erfährst, wie du mit der URL-Analyse gezielt Unterseiten optimierst.
Inhaltsverzeichnis:
Was die Textoptimierung für dich tut
So arbeitest du mit der Textoptimierung
Schritt 2: Optimiere deinen Inhalt
Gegen wen musst du dich durchsetzen?
Nimm Nutzerfragen auf, um einen Mehrwert zu schaffen
URL-Analyse: Optimiere einzelne Seiten
Was die Textoptimierung für dich tut
Du hast dein(e) Keyword(s) und hast sogar einen neuen Text geschrieben, den du auf deiner Seite einfügen möchtest. Oder du hast bereits Inhalte auf deiner Seite. Aber deckt er alle verwandten Themen ab, die du brauchst, um Google zufriedenzustellen? Enthält er relevante Keywords, Begriffe und Phrasen in einer angemessenen Dichte?
Genau das findet der Text Optimizer für dich heraus — kein Rätselraten mehr! Aber wie macht er das? Das ist eigentlich ganz einfach: Du gibst einen Text und sein Keyword ein.
Die Textoptimierung:
- Analysiert deinen Text
- Vergleicht ihn mit den Top 10 der organischen Suchergebnisse (Google oder Amazon) für dein Keyword
- Identifiziert relevante Begriffe und schaut, ob sie in deinem Text in idealer Menge vorkommen.
- Dann weist dich die Textoptimierung an, welche Wörter oder Phrasen du hinzufügen, erhöhen oder reduzieren solltest.
So stellst du sicher, dass dein Inhalt alle relevanten Themen abdeckt und ob du tiefer in einzelne Themen eintauchen und mehr Informationen bereitstellen oder Nutzerfragen beantworten solltest.
Außerdem zeigt dir der Text Optimizer die Top 10 der organischen Suchergebnisse an, damit du dir selbst ein Bild davon machen kannst, wie sie ein so gutes Ranking erreicht haben.
So arbeitest du mit der Textoptimierung
Nimm deinen Textentwurf oder wähle eine Seite, die du analysieren willst, und los geht's!
Gehe in der oberen Navigationsleiste auf Projekte → Textoptimierung oder klicke hier:
Schritt 1: Analyse erstellen
In der Übersicht werden die letzten Analysen angezeigt. Wenn dies deine erste Analyse ist, ist sie natürlich leer. Um einen neuen Text zu optimieren, klicke auf Textanalyse hinzufügen. Ist dein Inhalt bereits live und hat eine URL? Prima! Kopiere sie und füge sie ein. Angenommen, du hast deinen Entwurf, aber keine URL — kein Problem: Verwende deine Homepage als Ersatz.
Wenn du den Text einer Produktseite optimieren willst, kannst du ihn nicht nur mit den Top 10 der organischen Suchergebnisse von Google vergleichen, sondern auch mit denen von Amazon! Aktiviere dazu das Kontrollkästchen Produktseiten einbeziehen.
Bleib vorerst bei den Standardeinstellungen und klicke auf Optimierung starten. Wir werden jetzt deinen Inhalt analysieren. Wenn die Analyse abgeschlossen ist, wird der Status mit einem grünen Häkchen markiert. Klicke auf deine URL, um den Text Optimizer zu öffnen und mit der Arbeit zu beginnen.
Wenn du möchtest, kannst du mehrere Analysen gleichzeitig starten. Füge einfach eine URL und ein Keyword für jede Analyse hinzu. Du kannst sie später in der Übersicht des Text Optimizers aufrufen. |
Schritt 2: Optimiere deinen Inhalt
Jetzt es ist an der Zeit, deine Inhalte zum Glänzen zu bringen! In der Übersicht klickst du auf eine URL, um den Text Optimizer zu öffnen. Er ist in die Registerkarten Filter, Text und Analysierte Texte unterteilt.
Lass die Standardeinstellungen in den Filtern erst einmal so wie sie sind und gehe zu Text. Lade deinen Text oder kopiere ihn und füge ihn ein.
Du kannst deinen Entwurf speichern und jederzeit zurückkehren, um deinen Text weiter zu optimieren. |
Unten findest du eine Liste mit relevanten Keywords. Die Priorität zeigt an, wie wichtig es ist, ein Keyword aufzunehmen, während der Status dich anweist, Keywords hinzuzufügen, zu ihre Anzahl erhöhen oder zu reduzieren.
Wenn du deinen Text im Editor bearbeitest und Keywords hinzufügst, erhöhst oder reduzierst, passt sich die Keyword-Liste an; so kannst du schnell und einfach überprüfen, ob du auf dem richtigen Weg bist:
Icon | Status |
Grüner Haken | Begriff kommt häufig genug vor |
Rotes X | Begriff fehlt. Füge ihn hinzu. |
Pfeil nach unten | Begriff kommt zu häufig vor, reduziere ihn. |
Pfeil nach oben | Begriff kommt zu selten vor, verwende ihn öfter. |
Tippe aber nicht einfach Keywords ein oder streiche sie. Baue sie vielmehr auf sinnvolle Weise ein. Wenn sie zum Beispiel auf ein Thema hinweisen, das du in deinem Text noch nicht behandelt hast, dann tu das.
Erstelle einen aussagekräftigen und qualitativ hochwertigen Text, der deinen Lesern einen Mehrwert bietet — das ist es, wonach Suchmaschinen in einem Text suchen. Außerdem musst du am Ende des Tages die Nutzer/innen davon überzeugen, dein Produkt zu kaufen. Das Ranking in den Suchmaschinen ist nur ein Mittel zum Zweck.
Wenn du fertig bist, musst du nur noch deinen optimierten Entwurf in dein Content Management System kopieren und deine Seite erstellen/aktualisieren.
Gegen wen musst du dich durchsetzen?
Wechsle nun zum Reiter Analysierte Texte. Hier siehst du die Top 10 Rankings für dein Keyword. Hier siehst du auch, ob deine analysierte Seite darunter ist und wenn ja, auf welcher Position.
Klicke auf eine URL, um einen Blick auf die Inhalte deiner Konkurrenten zu werfen. Wie gehen sie mit dem Thema um, um das es geht? Achte auf die folgenden Dinge:
- Welche Art von Inhalten verwenden sie?
- Welche Themen werden angesprochen?
- Wie ist der Inhalt strukturiert?
- Wie wird der Nutzer angesprochen und wer ist die Zielgruppe?
- Welche Art von Medien wird eingesetzt und wie oft?
Die Beantwortung dieser Fragen hilft dir dabei, Inhalte zu erstellen, die die Zielgruppe deines Keywords ansprechen und dir helfen, gute Rankings zu erzielen.
Konzentriere dich jetzt einen Moment auf die Spalte Anzahl Wörter. Damit kannst du die Länge der Inhalte jeder Seite mit deiner vergleichen. Finde zum Beispiel heraus, ob dein Inhalt deutlich kürzer ist als die meisten oder alle Top-Suchergebnisse. In diesem Fall solltest du dich eingehender mit verwandten Themen und Fragen beschäftigen und deinen Inhalt erweitern.
Nimm Nutzerfragen auf, um einen Mehrwert zu schaffen
Dein Ziel sollte immer sein, Inhalte zu erstellen, die den Menschen weiterhelfen. Suchmaschinen werten Nutzersignale aus, um die Rankings einzelner Seiten zu bestimmen. Gib also dein Bestes, um hilfreiche Inhalte zu erstellen und Fragen zu beantworten, die Menschen zu deinem Keyword/Thema haben könnten.
In der Keyword-Recherche findest du im Reiter Fragen eine Liste von Nutzerfragen, die häufig in den Suchergebnissen auftauchen.
Gib das gleiche Keyword ein, das du für die Textoptimierung verwendet hast, klicke auf die Schaltfläche "Suchen" und öffne den Reiter "Fragen". |
Auf diese Weise kannst du herausfinden, was Menschen wirklich über ein bestimmtes Thema wissen wollen. Hilf ihnen, die gewünschten Informationen zu bekommen, indem du Fragen in deinen Inhalt einbaust und beantwortest.
Wir empfehlen dir, eine Frage als Überschrift (h-Tag) einzufügen und die Antwort als normalen Text zu formulieren. Auf diese Weise könnte deine Antwort auch in den Suchergebnissen auftauchen. |
URL-Analyse: Optimiere einzelne Seiten
Wenn du schon deinen Inhalt optimierst, warum nicht auch seine Seite? Die URL-Analyse ist deine Anlaufstelle, wenn du den technischen Aufbau einer konkreten Untersseite überprüfen und verbessern willst. Es handelt sich dabei um ein kleines Site-Audit, das eine einzelne URL deiner Website analysiert.
Gehe in der Navigationsleiste auf Projekte → Site-Audit → URL-Analyse oder klicke hier:
Deine Domain ist bereits vorausgefüllt. Jetzt musst du nur noch die Seite auswählen, die du optimieren willst, den URL-Pfad einfügen und auf Analysieren klicken.
Danach bekomst du alle Informationen um sicherzustellen, dass Google deine Seite lieben wird.
Als Erstes findest du eine Zusammenfassung der zu behebenden Fehler. Klicke auf einen Fehler, um mehr Details zu erfahren.
Die URL-Analyse beantwortet viele Fragen, die du zu einer einzelnen URL haben könntest, zum Beispiel:
- Haben alle Bilder einen Titel und einen ALT-Tag?
- Sind meine Überschriften korrekt?
- Wie sehen der Meta-Titel und die Meta-Beschreibung aus?
- Sind die Linkziele noch korrekt und erreichbar oder sollte ich sie aktualisieren?
- Wie lautet ihr HTTP-Statuscode?
- Hat die analysierte URL irgendwelche Backlinks?
Fehlersuche und FAQ
Muss ich alle fehlenden Keywords in der Keyword-Tabelle aufnehmen?
Nein. Die Keyword-Tabelle listet alle Begriffe auf, die in mindestens drei der zehn Top-10-Suchergebnisse (Standard-Filtereinstellungen) vorkommen, sortiert nach Relevanz. Wir empfehlen dringend, fehlende Keywords mit hoher Relevanz in deinen Text aufzunehmen.
Keywords mit geringer Relevanz werden zwar auf mehreren Seiten verwendet, sind aber für das vorliegende Thema nicht relevant (z. B. Begriffe wie Liebe, Zeit oder perfekt). Es steht dir frei, sie zu verwenden, solange du relevante Themen und Begriffe in deinem Inhalt behandelst.
Was ist WDF*IDF?
WDF*IDF ist eine Textanalysemethode, mit der die Relevanz eines Textes für Suchmaschinen auf der Grundlage eines vorgegebenen Keywords bestimmt wird. WDF ist die Abkürzung für Within Document Frequency, während IDF für Inverse Document Frequency steht.
WDF prüft die Häufigkeit eines Begriffs in einem Text im Vergleich zu seiner Gesamtwortzahl und "gewichtet" seinen Wert innerhalb des untersuchten Dokuments.
Mit der IDF wird die Bedeutung oder Rolle des Begriffs innerhalb eines Dokuments ermittelt, das sowohl relevante Begriffe als auch denselben Begriff enthält.
Multipliziert man die beiden Werte, erhält man einen Eindruck davon, wie der untersuchte Inhalt im Vergleich zu Texten abschneidet, die für einen bestimmten Begriff oder ein bestimmtes Keyword bereits als relevant gelten.
In der Suchmaschinenoptimierung (SEO) hat die WDF*IDF-Analyse die mittlerweile veraltete Keyword-Dichte als Maßstab für die SEO-Relevanz eines Textes abgelöst. Mit der Keyword-Dichte wurde lediglich ermittelt, wie oft ein Begriff in einem Text vorkommt, und zwar im Verhältnis zur Wortzahl in Prozent. Der Wert eines Textes wird jedoch nicht dadurch verbessert, dass man einen Begriff x-mal hinzufügt, um die "perfekte" Keyword-Dichte zu erreichen und ihn als "relevant" für Nutzer und SEO zu erklären.
Was macht das WDF*IDF-Analyse-Diagramm?
Das Diagramm visualisiert die Keyword-Tabelle und weist dich an, Keywords zu deinem Text hinzuzufügen, zu erhöhen, zu reduzieren oder zu entfernen. Sie zeigt auch häufig vorkommende Begriffe in den Top 10 der Suchergebnisse deines Keywords an. Sie sagt dir auch, wie oft sie vorkommen und wie dein Inhalt im Vergleich dazu abschneidet.
Die y-Achse zeigt den berechneten WDF*IDF-Wert.
Die x-Achse zeigt die wichtigen semantischen Begriffe, die mit deinem Keyword zusammenhängen.
Im Diagramm findest du vier Linien:
- Durchschnitt: Durchschnittlicher WDF*IDF-Wert der Top 10 Suchergebnisse
- Max.: Maximaler WDF*IDF-Wert; dieser Wert darf nicht überschritten werden.
- Referenz-URL: WDF*IDF-Wert der analysierten URL.
- Text: WDF*IDF-Wert des geladenen Textes.
Die Linie Text ändert sich, wenn du den Anweisungen aus der keyword-Tabelle folgst und deinen Text im Editor (Reiter Text) perfektionierst. Auf diese Weise kannst du schnell und einfach überprüfen, ob du auf dem richtigen Weg bist.
Was sind die Filtereinstellungen und wann sollte ich sie ändern?
Mit den Filtern kannst du festlegen, wie verwandte Keywords und Begriffe als relevant für deine Analyse definiert werden.
- Überwache Keywords mit (Kontrollkästchen, z. B. 1 Wort): Definiere die Wortanzahl der Keywords, die für die Analyse zugelassen sind. Wir empfehlen, alle verfügbaren Optionen zu berücksichtigen.
- Relevanz: Lege die Anzahl der Suchergebnisse fest, in denen ein Keyword auftauchen muss, um als relevant zu gelten. Wenn du den Filter z. B. auf 3-10 Seiten einstellst, bedeutet das, dass ein Keyword auf mindestens 3 Seiten vorkommen muss, um für deine Analyse als relevant zu gelten.
Wir empfehlen, die Standardeinstellungen zu verwenden, vor allem, wenn du gerade erst mit SEO und Textoptimierung anfängst.
Du solltest die Einstellungen jedoch ändern, wenn du die Ergebnisse eingrenzen und Begriffe sehen möchtest, die auf mindestens fünf der zehn Top 10 Ranking-Seiten für dein Keyword erscheinen. Dazu stellst du die Relevanzleiste auf 5-10. Bedenke, dass bei einer solchen Eingrenzung der Ergebnisse möglicherweise wertvolle Themen ausgeschlossen werden, die nur von einer Handvoll Seiten abgedeckt werden.
Wenn du der Meinung bist, dass Zahlen in Keywords keinen Mehrwert für dich haben, deaktiviere das Kästchen Zahlen einbeziehen.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.