Dein SEO-Ziel ist es, die Rankings zu Keywords zu verbessern, die für dein Unternehmen wichtig sind. Daher sind das Finden profitabler Keywords, das Erstellen eines Keyword-Sets und das Verbessern deiner Rankings für diese Keywords entscheidende Maßnahmen in jeder SEO-Strategie.
Heute erfährst du, wie du relevante Keywords durch eine Keyword-Recherche identifizierst und wie du den Keyword Planner nutzt, um dein Keyword-Set zu speichern und zu verwalten. Außerdem erklären wir dir, wie du geeignete Keywords erkennst. Am Ende dieses Leitfadens wirst du ein fertiges Keyword-Set haben, mit dem du dein Ranking überwachen und optimieren kannst.
Inhaltsverzeichhnis
Wie beginnt man eine Keyword-Recherche?
Wie du XOVI NOW für die Keyword-Recherche nutzt
Die Keywords-Tabelle verstehen
Keywords im Keyword Planner sammeln und verwalten
Trenne die Spreu vom Weizen: Keyword KPI
Finalisiere deine Liste: Keywords kategorisieren und gruppieren
Wie beginnt man eine Keyword-Recherche?
Der erste Schritt der Keyword-Recherche ist ganz einfach. Du brauchst nur ein leeres Blatt und einen Stift. Beginne damit, deine wichtigsten Themen und Kategorien zu bestimmen. Das sind in der Regel die sogenannten Fokus-Keywords. Dann überlege dir, welche Produkte oder Dienstleistungen du anbietest und wo du sie anbietest. Kurz gesagt, liste auf:
- Produkt- oder Dienstleistungskategorien
- Meistverkaufte Produkte oder Dienstleistungen
- Filialen und Standorte
- Begriffe oder Formulierungen, die (potenzielle) Kunden verwenden würden (siehe unten)
Wenn du z.B. ein Zoogeschäft betreibst, wären die Hauptkategorien wie Hundefutter oder Katzenspielzeug deine Fokus-Keywords.
Kenne deine Zielgruppen
Denke daran, dass deine (potenziellen) Kunden nach ähnlichen Produkten und Dienstleistungen wie deine suchen und dafür vielleicht andere Wörter benutzen, als du. Wenn du online gefunden werden willst, musst du die Sprache deiner Kunden sprechen.
Beantworte folgende Fragen: Wer ist deine Zielgruppe? Richtet ihr euch an andere Unternehmen (B2B) oder an Endkunden (B2C)? Welche Formulierungen würden sie verwenden, um Produkte oder Dienstleistungen wie deine zu finden?
Identifiziere diese Wörter und Phrasen, indem du mit allen sprichst, die in direktem Kundenkontakt stehen. Das wären beispielsweise der Kundenservice oder Mitarbeiter am Point of Sale. Oder noch besser: Frag deine Kunden. Führe zum Beispiel Umfragen durch, um das herauszufinden.
Ähnliche Begriffe finden
Suchmaschinen sind eine große Hilfe bei der Suche nach Keywords. Fang an, deine Fokus-Keywords einzugeben. Googles Auto-Suggest wird dir häufig gesuchte Begriffe vorschlagen.
Schau dir auch die verwandten Suchanfragen am Ende der Ergebnisseite an.
Füge deiner Liste Keywords hinzu, die deine Themen und dein Produkt- oder Dienstleistungsportfolio abdecken, und gehe zur Keyword-Recherche von XOVI NOW. |
Wie du XOVI NOW für die Keyword-Recherche nutzt
XOVI NOW ist ein leistungsstarkes Tool für die Keyword-Recherche. Für den deutschsprachigen Raum haben wir über 25 Mio. Keywords in unserer Datenbank, die du für deine Keyword-Recherche nutzen und deine Rankings und die deiner Konkurrenz abfragen kannst. Da die Keyword-Recherche eine wichtige SEO-Maßnahme ist, hat sie in XOVI NOW ihren eigenen Bereich.
Gib einfach einen Begriff aus deiner Liste ein (z.B. ein Produkt oder eine Produktkategorie) und wähle die gewünschte Suchmaschine (z.B. google.de).
Frühere Suchanfragen werden in einer Tabelle gespeichert, damit du ganz einfach dort weitermachen kannst, wo du aufgehört hast.
Die Keywords Tabelle verstehen
Konzentriere dich bei deiner Recherche auf den Tab Keywords. Die Tabelle listet die passenden Keywords für dein Thema auf, sortiert nach Relevanz. Dazu gibt es wichtige Metriken wie Suchvolumen, CPC und Wettbewerb. Sie helfen dir, potenziell interessante Keywords zu identifizieren. Außerdem zeigt die Position das Ranking deiner Website an, sofern sie unter den Top 100 ist.
In dieser Phase der Keyword-Recherche kannst du diese Metriken noch ignorieren; wir werden sie in einem späteren Schritt erklären und verwenden.
Konzentriere dich stattdessen darauf, Keywords zu finden, die für dich von Interesse sein könnten.
Sammle und organisiere deine Keywords mit dem Keyword Planner
Für die Keyword-Recherche empfehlen wir dir, Keywords zum Keyword Planner hinzuzufügen. Das ist eine hervorragende Funktion für die Keyword-Recherche. Mit ihm kannst du Keywords hinzufügen und organisieren, indem du Gruppen deiner Wahl erstellst (z. B. Keyword-Recherche, Produkt X, Thema Y).
Erstelle einen "Keyword-Recherche" Plan und passende Gruppen, z.B. nach Produktkategorien. Fange an, interessante Keywords hinzuzufügen. |
So fügst du Keywords zum Keyword Planner hinzu
Erstelle oder wähle einen Keyword Plan und eine Gruppe im Keyword Planner-Element aus. Markiere interessante Keywords und ziehe sie dann per Drag & Drop in den Keyword Planner.
Für jede andere Keyword-Tabelle in XOVI NOW markierst du das entsprechende Keyword-Kästchen, klickst auf Aktion auswählen und fügst es dem Planner hinzu.
Wenn du mit deiner ersten Recherche fertig bist, kehrst du zum Keyword Planner zurück, um deine Keywords zu sortieren, zu gruppieren und zu entscheiden, auf welche du dich konzentrieren möchtest.
Du findest den Planer hier: Keywords → Keyword-Recherche → Tab Keyword Planner.
Hier findest du eine ausführliche Anleitung, wie du mit dem Keyword Planner arbeitest und wie er dir bei der Keyword- und Content-Planung hilft. |
Überprüfe deine Rankings
Prüfe, für welche Keywords du und auch deine Konkurrenz bereits gute Rankings besitzen. Wirf im Bereich Keywords einen Blick auf die folgenden Tabellen:
- Rankings: Zeigt, zu welchen Keywords aus unserer Datenbank du bereits rankst.
- Chancen-Keywords: Zeigt Keywords, zu denen sich dein Ranking kürzlich deutlich verbessert hat.
- Domain-Vergleich: Zeigt Keywords, zu denen du und deine Konkurrenz (nicht) ranken.
Füge alle interessanten Keywords zum Keyword Planner hinzu. |
Domain-Vergleich richtig nutzen
Mit dem Domain-Vergleich vergleichst du deine Domain mit der deiner stärksten Konkurrenten. Finde heraus, wer zu welchen Keywords (nicht) oder besser rankt.
Für die Keyword-Recherche lohnt es sich nach Keywords zu schauen, für die dein Konkurrent rankt, du aber nicht.
Füge im Domain-Vergleich die Domain deines Konkurrenten hinzu und ziehe deren Domain an die erste Stelle. Wir empfehlen, deine Domain immer nur mit einem Konkurrenten zu vergleichen.
Wenn du die Domain deines Konkurrenten an die erste Stelle setzt, kannst du nach Keywords filtern, für die die erste Domain (dein Konkurrent) rankt, aber nicht die zweite (du).
- Klicke Filter hinzufügen
- Wähle Vergleichsmodus
- Modus: Nur erste Domain darf ranken.
Suche insbesondere nach Keywords zu gemeinsamen Themen und Produkt- oder Dienstleistungsportfolios und füge sie dem Keyword Planner hinzu.
Hier findest du eine ausführliche Anleitung, wie du einen Mitbewerber-Vergleich durchführst und welche Erkenntnisse du daraus ziehen kannst. |
Trenne die Spreu vom Weizen: Keyword KPI
Jetzt hast du eine lange Liste potenzieller Keywords in deinem Keyword Planner. Im nächsten Schritt musst du entscheiden, welche Keywords wertvoll sind, und welche nicht. Mit anderen Worten: Du willst herausfinden, ob es sich lohnt, Ressourcen in ein Keyword zu investieren oder nicht.
Wie du bereits gesehen hast, bietet XOVI NOW zusätzliche Daten für jedes Keyword, sogenannte Key Performance Indicators oder KPI. Nutze sie, um deine Liste zu durchforsten und Keywords zu identifizieren, auf die du dich in deiner SEO-Strategie konzentrieren willst.
Schauen wir uns einmal an, was diese KPIs sind und was sie dir sagen. Anschließend entfernst du uninteressante Keywords. Die verbleibenden Keywords priorisierst du nach ihrer Bedeutung bzw. Rentabilität für dein Unternehmen.
Suchvolumen
Das Suchvolumen ist die durchschnittliche Anzahl der monatlichen Suchanfragen für dieses Keyword. Mit anderen Worten: Das Suchvolumen spiegelt das Interesse und die Verwendung dieses Begriffs wider.
Faustformel: Je höher das Suchvolumen, desto profitabler ist das Keyword. Denn ein hohes Suchvolumen bedeutet, dass es von vielen Nutzern verwendet wird. Ein gutes Ranking für ein solches Keyword bringt dir viel Traffic auf deine Website.
Aber: Deine Konkurrenz wird wahrscheinlich auch versuchen, gute Positionen zu erreichen. Deshalb sind Rankings für gut gesuchte Keywords hart umkämpft. Es kann sein, dass du eine Menge Ressourcen brauchst, um Spitzenpositionen zu erreichen. Außerdem sind Keywords mit einem hohen Suchvolumen oft recht allgemein gehalten, was es schwierig macht, die Suchabsicht der Nutzer/innen zu erkennen und zu erfüllen.
Fazit: Im Idealfall ist ein Keyword die perfekte Mischung aus einem relativ hohen Suchvolumen und einer klaren Suchintention.
Wettbewerb
Ursprünglich ist der Wettbewerb/Competition eine Google Ads-Kennzahl, die die "Anzahl der Inserenten weltweit, die auf ein Keyword bieten, im Verhältnis zu allen Keywords bei Google" angibt. Das bedeutet, dass bei stark umkämpften Keywords höhere Gebote erforderlich sind, um eine gute Ads-Platzierung zu erreichen.
Faustformel: Ein bei den Werbetreibenden beliebtes Keyword sollte auch bei den organischen Suchergebnissen für qualitativen Traffic sorgen. Wenn du also organisch auf guten Positionen rankst, bringt das höchstwahrscheinlich konversionsfreudigen Traffic auf deine Website.
Aber: Sicherlich werden deine Konkurrenten versuchen, gute organische Rankings zu erzielen - vorausgesetzt, sie betreiben auch SEO. Das kann es jedoch schwieriger machen und mehr Ressourcen erfordern, um gute Rankings zu erzielen.
Fazit: Im Idealfall hat dein Keyword einen hohen Wettbewerb, aber deine Konkurrenten haben sich organisch noch nicht besonders angestrengt.
CPC - Cost Per Click
CPC ist eine leistungsbezogene Abrechnungsmethode, die den Marktpreis für einen Klick auf eine Google-Anzeige in den Suchergebnissen des jeweiligen Keywords angibt. Normalerweise gehen ein hoher Wettbewerb und ein hoher CPC Hand in Hand.
Faustformel: Ein hoher CPC bedeutet, dass es sich um ein lukratives Keyword handelt und gute Chancen auf Conversions bestehen. Wenn es ein lukratives Keyword für SEA ist, ist es auch lukrativ für SEO.
Aber: Wo Geld zu verdienen ist, musst du höchstwahrscheinlich gegen gut etablierte Websites und Marken antreten. Es kann also einige Ressourcen kosten, um ein Top-Ranking zu erreichen.
Fazit: Mit etwas Glück konzentrieren sich deine Konkurrenten auf SEA statt auf SEO. Das würde dir die Möglichkeit geben, schnell gute organische Rankings zu erreichen.
Suchintention
Die Suchintention ist keine Kennzahl, sondern ein entscheidender Faktor um zu entscheiden, wie viel Aufwand du in das Ranking für ein Keyword stecken willst und wie dein Inhalt aussehen soll.
Die Suchintention eines Keywords gibt Aufschluss darüber, welche Art von Handlung Menschen beabsichtigen und welche Art von Inhalt sie erwarten.
Der Wortlaut eines Keywords kann zum Beispiel darauf hinweisen, ob eine Kaufabsicht vorliegt oder ob eher Informationen, Anleitungen oder Navigation abgefragt werden.
Faustformel: Identifiziere und notiere immer die Suchintention deiner Keywords.
Aber: Es gibt kein Aber. Tu es.
Fazit: Die Suchintention der Nutzer/innen hilft dir, deine Keywords zu priorisieren und hilfreiche Inhalte für sie zu erstellen.
Finalisiere deine Liste: Keywords kategorisieren und gruppieren
Damit deine Liste einfach zu handhaben ist, kategorisiere und gruppiere deine Keywords. Erstelle in deinem Keyword Planner Pläne für jede (Produkt-)Kategorie und darin passende Gruppen. Verschiebe dann die Keywords in ihre jeweiligen Gruppen.
Wenn du zum Beispiel einen Shop für Hautierbedarf betreibst, erstellst du Pläne für Hunde, Katzen, Vögel, usw. Bei Hunden würdest du Gruppen erstellen, in die du deine Keywords einsortierst, z. B.:
- Hundefutter
- Betten & Körbe
- Spielzeug
- Leinen & Halsbänder
- Zwinger, Klappen & Gatter
- Fellpflege
- Und so weiter
Du kannst auch Pläne und Gruppen für Keywords erstellen, die du z.B. in deinem Blog behandeln würdest. Diese informativen Keywords sind ideal für Anleitungen oder Artikel mit Hintergrundinformationen für deine Nutzer/innen.
Mit dem Keyword Planner kannst du den Keywords URLs zuweisen. Gib die URL der Seite an, die für dieses Keyword ranken soll. Dabei spielt es keine Rolle, ob du eine aktuelle URL angibst oder eine zukünftige URL einer Seite, die du noch erstellen musst. Durch die Zuweisung von URLs kannst du sicherstellen, dass jedes Keyword von genau einer Seite abgedeckt wird.
Wie geht es weiter?
Du hast deine erste Keyword-Recherche durchgeführt, herzlichen Glückwunsch! Ein gut recherchiertes Keyword-Set ist die Grundlage für zukünftige SEO-Maßnahmen. Es legt fest, für welche Keywords du ranken willst und auf welche Keywords oder Seiten du dich zuerst konzentrieren willst, abhängig von ihrem KPI oder dem Ranking deiner Seite.
Der nächste Schritt ist das Hinzufügen wichtiger Keywords zum Rank Tracker. Dort kannst du die Rankings wichtiger Keywords oder Seiten überwachen und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit verfolgen.
Hier erfährst du, wie du Keywords hinzufügst, das Rank Tracking anpasst und deine Rankings beobachtest und analysierst. |
Nutze dein Keyword-Set auch, um
- das Ranking strategisch zu verbessern und zu entscheiden, auf welche Keywords/Seiten du dich zuerst konzentrieren willst.
- zu entscheiden, welche Art von Inhalten für jedes Keyword erforderlich ist
- (Keyword) Optimiere bestehende Seiten/Inhalte
- Neue Seiten/Inhalte zu erstellen
- deine Arbeit zu priorisieren
Um dir bei der Optimierung einer Seite und ihres Textes zu helfen, empfehlen wir dir, die URL-Analyse und den Text Optimizer zu verwenden. In unserem Leitfaden zur Textoptimierung findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du mit diesen beiden Tools das Ranking einer Seite verbessern kannst. |
Vergiss auch nicht, dein Keyword an strategischen Stellen auf deiner Seite einzutragen. Hier erfährst du alles über Keyword-Optimierung. Mach es dir zur Gewohnheit, jede Seite, die du in den Suchmaschinen ranken willst, mit einem Keyword zu optimieren. |
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.